vir , virī (altind. vīrā-ḥ, gotisch waír, ... ... Ehemann (Ggstz. uxor), meus vir, Ter.: vir et uxor, das Ehepaar, ... ... Fußsoldaten, gew. verb. equites virique, eques virique, equi virique, Liv. (s. Gronov Liv ...
vira , ae, f. (vir), Männin (archaist. für femina), Fest. 261 (a), 22.
... virgines sanctae, Hor., u. bl. virgines, Cic.: virginem capere, Tac.: virgo Vestalis maxima, auch bl. virgo ... ... ibid. 2, 414. – b) Aqua Virgo od. bl. Virgo, ein von M. Agrippa nach ...
... , Plaut.: ut tua iam virgis latera lacerentur probe, Plaut.: virgis myrreis a viro usque ad mortem caedi, Lact.: metuens virgae ... ... . Epid. 28 G. lictores duo, duo ulmei fasces virgarum): domum virgā percutere (v. Liktor), Liv.: alqm virgis ...
sēvir u. sexvir , virī, m. (sex u. vir), Plur. sēvirī (abgek. VI vir, -viri od. vir, -viri), die Sechsmänner, ein ...
... , I) eig.: arbores et vites virent, Cic.: Taygeti virent metalla, vom grünen spartanischen Marmor, Mart.: pectora felle virent, Ov.: serpens squamā virere recenti solet, grünlich zu schimmern, ... ... -, kräftig sein, blühen, virebat integris sensibus, Liv.: dum genua virent, d.i. während ...
ēviro , āvī, ātum, āre (ex u. vir ... ... ablatus, Veget. mil. – Partiz. m. Compar., quasi eviratus et infirmus, Ambros.: corpus eviratum, Arnob.: eviratior spadone, Mart. – b) übtr., sicut robur carminis levitate eviravimus linguae, Schol. Pers. 1, 95.
lēvir , virī, m. ( aus δαήρ, urspr. δαϝήρ, daraus devir, levir), der Schwager = des Mannes Bruder, Modestin. dig. 38, 10, 4. § 6. Paul ex Fest. 115, 12 ...
1. vireo , ōnis, m., s. viridis.
virāgo , inis, f. (virgo), die mannhafte-, kräftige Jungfrau, ... ... Lact.: v. der Pallas, bello metuenda virago u. flava virago, Ov.: Iuturna virago, Verg.: v. der Diana, Sen. poët.: viraginibus iungi, Firm.
virēns , entis, PAdi. (v. vireo), I) grünend, ... ... Itin. Alex. 20 (51). – subst., virentia, ium, n., die Pflanzen, Colum. ... ... , in der Blüte der Jugend stehend, jugendlich, puella, Hor.: donec virenti canities abest morosa, Hor.: puelli puellaeque virenti florentes aetatulā, Apul.
bivira , ae, f. (bis u. vir), eine Frau, die ... ... Mann hat od. gehabt hat (Ggstz. univira), Varr. sat. Men. 239: mulier bivira, Augustin. de bono viduit. 15. Vgl. Löwe Prodr ...
viriae , ārum, f. (keltisch), eine Art Armschmuck, Plin. 33, 40. Tert. de pall. 4. Ambros. de Abrah. 1, 9. no. 88.
sexvir , sexvirālis , s. sēvir, seviralis.
duovir , s. duûmvir.
duûmvir u. duovir , virī, m., gew. im Plur. duovirī (duumvirī), ōrum, m. (in den besten ... ... u. in Inschr. gew. II vir, II viri [ausgeschrieben duovir, Corp. inscr. Lat. 10 ...
virgula , ae, f. (Demin. v. virga ... ... , das Winkelmaß, Manil. 2, 289: so auch bl. virgula, Veget. mul. 5, 40, 3. – b) virg. divina, der Zauberstab, die Wünschelrute, ...
sēmi-vir , virī, m., ein halber ... ... chori, Sil. 17, 20: formosum iuvenem exsectis virilibus semivirum reddit, Lact. 1, 17, 7 ... ... viri u. § 5 obsceni viri gen.): impure ac semivir, Lucan. 8, 552. ...
virēsco , ruī, ere (Inchoat. v. ... ... I) eig.: rami virescunt arboris, Lucr. 1, 252: iniussa virescunt gramina, Verg. georg. ... ... populi Rom. adulescentia, quā maxime viruit, Flor. 1, 22, 1: virescit vulnere virtus, Fur. b. Gell. 18, 11, 4 ...
Virbius , iī, m. (der gewöhnlichen Ableitung nach v. ... ... lebendig geworden war, gleichsam bis vir, Ov. met. 15, 544 u. fast. 6, ... ... sein Sohn, Verg. Aen. 7, 762. – Dav. Virbiālis , e, den Virbius betreffend, des Virbius, flamen, Corp. inscr. Lat. 10, ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro