adultus , a, um, PAdj. m. Compar. (v ... ... , groß geworden, I) eig., von Menschen, Tieren, Pflanzen usw., virgo, Cic.: crinis, Catull.: fetus, Verg.: pulli adultiores, Plin. 10, ...
ex-caeco , āvī, ātum, āre, blind machen, blenden, I) eig.: alqm, Cic.: filium, Sen. rhet.: alqm virgulā, Flor.: excaecatus Cyclops, Sen. rhet.: excaecato uno oculo, Firm.: ...
1. ēlēctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... electissima multitudo, Auct. b. Alex.: electissimi pugiles, Suet.: genere atque institutione litterarum viri electissimi, Veget. mil. – subst., α) masc., der Auserwählte, ...
apprīmē , Adv. (apprimus), in erster Linie, vor allem, ... ... Gell. u.a.: artifices appr. boni, Nep.: homo od. vir appr. doctus, Varr. u. Gell.: liberalibus disciplinis appr. doctus, ...
Ērigonē , ēs, f. (Ἠριγόνη ... ... Schmerz über den Tod ihres Vaters sich erhängte und zum Lohne dafür als Gestirn Virgo mit dem Hunde ihres Vaters (Maera gen.) als Gestirn Canicula ...
malacia , ae, f., I) Windstille auf dem ... ... 3: ubi per malaciam maris anguis proximum Aesculapii fanum petiit, Aur. Vict. de vir. ill. 22, 3. – im Bilde, in otio inconcusso iacēre ...
inter-do , datum, dare, dazwischengeben, nec mora nec ... ... 6, 931. – dah. verteilen, ut (cibus) recreet vires interdatus (durch den Leib), Lucr. 4, 865: Perf. interdidī ...
Lycōris , idis, Akk. ida, f., eig. Cytheris ... ... des Senators Volumnius Eutrapelus (dah. auch Volumnia gen.), eine Mime, Geliebte des Triumvirn Antonius, dann des Dichters L. Kornelius Gallus (von diesem u. seinen Freunden ...
caesius , a, um, I) bläulichgrau, blaugrau, ... ... in tenebris clariores, Plin. – II) übtr., blaugrauäugig, katzenäugig, virgo, Ter. u. Lucr.: leo, Catull.: hunc dico canum, subcrispum, ...
2. grossus , a, um, dick, virga, Cassiod. hist. eccl. 10, 33: grossior vestis, Edict. Diocl. 7, 51. Sulp. Sev. dial. 1, 21, 4 (u. so im Kompar. auch Vulg. 1. regg ...
alumnor , ātus sum, ārī (alumnus), a) jmd. als ... ... adulescentem manibus suis, ibid. 6, 23: Partiz. passiv, puellae in penetralibus virginis alumnatae, Mart. Cap. 9. § 892. – b) Tiere abrichten ...
anhēlus , a, um (anhelo) = anhelans, I) schnaubend ... ... u. Arnob.: equi, Verg.: senes, engbrüstige, Verg.: übtr., vires, müde, geschwächt, Stat.: u.m. Genet., longi laboris, ...
1. exāctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... exactior, Suet.: exactissimus cultus caeremonianim, Val. Max.: exactissimum ingenium, Sen. rhet.: vir exactissimus, Plin. ep. – m. folg. Genet., morum fabraene exactior ...
incesto , āvī, āre (1. incestus), beflecken, schänden, ... ... – II) insbes., durch Unzucht, thalamos novercae, Verg.: puellam, Plaut.: virginem Vestalem, Porphyr. Hor.: filiam, Tac.: socrum Faustinam, Capit.: invicem se ...
metuēns , entis, PAdi. (v. metuo), fürchtend, ... ... m. Genet., metuens legum, Cic.: Roma metuens domini, Lucan.: metuens virgae (Achilles), bange vor der R., Iuven.: captivitatis metuens, Apul.: irae ...
dēmptio , ōnis, f. (demo) = ἀφαίρεσις (Gloss.), das ... ... (Ggstz. additio), Varro LL. 5, 6 u. 176; virgarum, Non. 187, 9. – meton. = ἀφαίρεμα, das zum ...
Lacaena , ae (Λάκαινα), adi. gen. fem., lakonisch, spartanisch, virgines, Poët. b. Cic. Tusc. 2, 36. Verg. georg. 2, 487: subst. eine Lakonierin, Spartanerin, Cic ...
memoror , ātus sum, āri, (memor), einer Sache ... ... Genet., Vulg. Ierem. 31, 14 u.a. Ambros. de lapsu virg. 5. § 19: m. Acc., Corp. inscr. Lat. 10 ...
1. murreus (murrheus, myrrheus), a, um (1. murra), I) vom Myrrhenbaum, Myrrhen-, virgae, Lact. 1, 22, 11. – II) mit Myrrhe benetzt, -parfümiert, crinis, Hor. carm. 3, 14, 22. ...
2. comptus , ūs, m. (comere), I) das Zusammennehmen, die Zusammenfügung, Lucr. 3, 843. – II) ... ... . 40, 9). – konkret, der Kopfschmuck = die Frisur, virginei comptus, Lucr. 1, 87.
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro