ē-languēsco , guī, ere, erschlaffen, schlaff werden, ermatten, a) v. Pers., Tac. u.a.: viribus, Vell.: alienā ignaviā, Liv.: socordiā, Tac.: Campaniae deliciis, Aur. Vict ...
in-tolerāns , antis, I) aktiv = nicht leicht-, ... ... dh. auch = unmäßig in etw., m. Genet., vir aequalium intolerans, Tac.: intolerantior secundarum rerum, Liv.: corpora intolerantissima laboris, Liv. ...
in-cōnstāns , stantis, unbeständig, inkonsequent, veränderlich, schwankend, unsicher ... ... mihi ridicule es visus esse inconstans, Cic.: nec inc. testis sit, Quint.: vir duplex animo, inc. est in omnibus viis suis, Vulg.: quid ...
lūdibundus , a, um (ludo), I) sich dem Spiele-, ... ... u. Liv.: circum vicos ludibundus (allerlei Mutwillen treibend) vagabatur, Suet.: virgo Nausicaa ludibunda inter familiares puellas, Gell. – v. Lebl., oculi ludibundi ...
iuvenculus , a, um (Demin. v. iuvencus), jung ... ... I) adi.: bos iuvenculus, Ambros. de Tob. 7. § 25: iuv. virgo, Augustin. serm. 293, 1: iuv. tympanistriae, Vulg. psalm. 67, ...
muliercula , ae, f. (Demin. v. mulier), ein ... ... Weiber, Sen.: mulierculae et pueri, Cic., pueri et mulierculae (Ggstz. viri), Lact. – bes. im üblen Sinne, eine Weibsperson, ...
imperiōsus , a, um (imperium), I) herrschend, gebietend, mächtig, populus, Großmacht, Cic.: dictatura, Liv.: virga, die Faszes, Ov.: imperiosissimi XII fasces, Val. Max.: m. ...
coniugālis , e (coniunx), ehelich, Ehe-, sacra, Val. Max.: amor, Tac.: fides, vinculum, Eccl.: pudicitia (Ggstz. virginalis, vidualis), Eccl.: di, Ehebundsgötter, Varr. de vit. pop. Rom ...
exsuperāns (exuperāns), antis, PAdi. (v. exsupero), hervorragend = außerordentlich, vorzüglich, exs. viri, Pacuv. tr. 404: exs. forma, Gell. 7 (6), 8, 3: uter esset exsuperantior, certabatur, Gell. 14, 3, ...
commaticus , a, um (κομματι ... ... kurzen Abschnitten (Absätzen) abgefaßt, veteris eloquentiae breves commaticique tractatus, Hier. de vir. illustr. 131: hymnus, Sidon. ep. 4, 3: rhythmi, Sidon. ...
astronomia , ae, f. (ἀστρονο ... ... 88, 7. Macr. somn. Scip. 2, 4, 9. Hieron. de vir. ill. 73. Augustin. de civ. dei 18, 39. Boëth. ...
lānificium , iī, n. (lanificus), die Wollarbeit ... ... Plin. 35, 138. Suet. Aug. 64, 2. Aur. Vict. de vir. ill. 9, 2. Iustin. 2, 4, 11 u. 2 ...
īn-fācundus , a, um, unberedt, inf. iuvenis, Petron.: vir acer nec infacundus, Liv.: princeps neque infacundus neque indoctus, Suet.: vir inopi linguā et infacundus, kein Zungenheld u. gewandter Redner, Gell.: ne ...
imperātrīx , trīcis, f. (Femin. zu imperator), die ... ... Gebieterin, ut esset animae tamquam imperatrici suae caro subditiva, Ambros. de instit. virg. 2. § 11. – u. insbes. die Befehlshaberin ...
Brigantium , ī, n., I) Kastell der Segustaner in Gallia ... ... Briancon, Amm. 15, 10, 7 (wo noch Gardth. im Text falsch Virgantiam): Nbf. Brigantio, Itin. Anton. 341, 5 u. 357, ...
cōnfrāctio , ōnis, f. (confringo), das Brechen, der Bruch, ossium, Hier. vir. ill. 16: ramorum, Augustin. ep. 140, 50: terrae (das Bersten), Vulg. Isai. 24, 19: panis, Cassiod. in ...
1. dēspicātus , a, um, PAdi. m. Superl. ... ... despicor), verachtet (stärker als contemptus, d.i. verächtlich), vir me habet pessumis despicatam modis, Plaut. Cas. 189. – homo despicatissimus, ...
lacertōsus , a, um (lacertus), muskulös = muskelkräftig ... ... (Schenkel) asini, Colum.: equus, Varro: centurio, Cic.: coloni, Ov.: vir robustus et lacertosus (Ggstz. gracilis et languidi corporis), Sen. – / ...
Hermodōrus , ī, m., ein ausgezeichneter Rechtsgelehrter aus Ephesus, dessen Rats und Beihilfe sich die Dezemvirn bei Abfassung der zwölf Tafelgesetze bedienten, wofür ihm ein Standbild auf dem Forum in Rom errichtet wurde, Cic. Tusc. 5, 105. Plin. 34, 21.
2. Macedonius , iī, m., ein Bischof zu Konstantinopel; dav ... ... , macedonianisch, des M., pars (Partei, Sekte), Hieron. de vir. ill. 89. – B) Macedoniāni , ōrum, m., die ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro