1. Virgīnia (Vergīnia), s. Vergīnius.
2. virginia , ae, f., s. virgineus.
2. virginius , s. virgineus /.
1. Virgīnius , s. Vergīnius.
virginitās , ātis, f. (virgo), I) die Jungfrauschaft, der Jungfrauenstand, perpetua, v. der Vestalin, Liv.: virginitatem laedere, Cic., eripere, Verg., rapere, Ov., libare, Ov. – II ...
violo , āvī, ātum, āre (vis), gewalttätig behandeln, wehtun ... ... membranam violet, Cels.: ne urinae iter violetur, Cels. – patrem, Cic.: Palladis virginitatem, Cic.: virginem, Varro: urbem, plündern, Liv.: fines, verheeren, ...
astrum , ī, n. (ἄστρον), ... ... Sternbild, Gestirn, der Stern, I) eig.: Cancri, Virginis astrum, Manil.: cognitio astrorum, Cic.: cursus astrorum dispares, Cic.: astrorum micantium ...
mūnero , āvī, ātum, āre (munus), I) schenken, coronam virgini, Acc. tr. 446: beneficium alci, erweisen, Plaut. capt. 935. – II) beschenken, α) alqm: kalendis suam matrem, Plaut. mil. 691: Horolen ...
dē-nūdo , āvī, ātum, āre, entblößen, d.i. I) aufdecken, ossa, Pacuv. fr.: femur virginis, Vulg.: matres familias, Suet.: alqm a pectore, Cic. – übtr., ...
1. mīlito , ōnis, m. (miles), der Kämpfer, Streiter, militones Christi, Aldh. de laud. virginit. 44.
tumidus , a, um (tumeo), I) ausgeschwollen, schwellend, ... ... ocelli, Ov.: tumidiores oculi, Cels.: papillae, schwellende, Ov.; vgl. virginitas, mit schwellenden Brüsten, Stat.: anguis, Ov.: mare, Verg. u ...
nūndino , āvī, ātum, āre (nundinae), I) mit etw. ... ... . verhandeln, verkaufen, pudorem, Firm. math. 6, 31: aliquid virginitatis, Tert. de virg. vel. 13: operam eius percontationi alienae abusui, Tert ...
alumnor , ātus sum, ārī (alumnus), a) jmd. als ... ... adulescentem manibus suis, ibid. 6, 23: Partiz. passiv, puellae in penetralibus virginis alumnatae, Mart. Cap. 9. § 892. – b) Tiere abrichten ...
placido , āvi, āre (placidus), besänftigen, beruhigen, Ambros ... ... , 11; de Iacob et vit. beat. 2, 6. § 28; de virginit. 17. § 107. Heges. 4, 27.
ērogātor , ōris, m. (erogo), der Ausgeber, Weggeber, alicuius praestationis, Cod. Iust. 12, 38, 16: virginis, Vebheirater, Ausstatter, Tert. de pudic. 16: absol., erogatorem ...
in-ōrātus , a, um (in u. oro), nicht förmlich vorgetragen, inorata atque inaudita virginitatis causa, Ambros. epist. 6, 1: re inoratā, ohne die Sache förmlich vorgetragen zu haben, Enn. fr. scen. 13. Cic. ...
truciter , Adv. (trux), wild, furchtbar, Aldh. de virginit. 35. p. 279, 11 Ehwald.
il-lībātus , a, um (in u. libo), ... ... , ungeschmälert, ungeschwächt, unversehrt, unverletzt, a) übh.: divitiae, Cic.: virginitas, Val. Max., vires, Liv.: ut eo imperium illibatum referrent, Liv.: ...
vīsitātio , ōnis, f. (visito), I) das Sehen ... ... Vitr. 9, 2, 3. – II) die Besichtigung, virginis inspectio et visitatio, Ambros. epist. 5, 19: Plur., visitationes suae ...
sectātrīx , trīcis, f. (Femin. zu sectator), die Anhängerin, Freundin, eiusdem philosophiae, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 4, 43: perpetuae continentiae, Augustin. de virginit. § 18.
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro