familiāris , e (familia), I) zu den Sklaven-, zum ... ... domesticus et familiaris, Sen.: biduo factus est mihi familiaris, Cic.: multum mihi familiares viri, Fronto: familiarior nobis, Cic.: vir optimus mihique familiarissimus, Cic.: peritus medicus ...
2. comparātio , ōnis, f. (2. comparo), die ... ... Zusammenpaaren, item custodiendum est, ne in comparatione (boum) vel staturā vel viribus impar cum valentiore iungatur, Col. 6, 2, 13. – II) ...
conveniēns , entis, PAdi., nachaug. auch m. Compar. ... ... nihil convenientius ducens quam necem avunculi vindicare, Suet.: u. Superl., disciplina convenientissima viris, Vell.: vox convenientissima conscientiae suae, Vell.: u. neutr. Plur. ...
dispositio , ōnis, f. (dispono), a) als milit. ... ... 29, 2: tempestiva (zeitgemäße), Amm. 16, 12. § 12: cuius viri tanta in re publica dispositio fuit, ut etc., hatte die Einrichtung getroffen, ...
abundantia , ae, f. (abundo), das Ab- ... ... Strecken, Vitr.: lactis, Plin.: pecuniae, Plin.: vini ceterarumque copiarum, Iustin.: virium, Vell.: commeatuum, Tac.: earum rerum, quae etc., Sall.: omnium rerum, ...
con-torqueo , torsī, tortum, ēre, in die Runde ... ... c. hastam in latus, Verg.: c. telum in eum, Curt.: hasta viribus contorta, Ov.: hasta speciosissime contorta, Quint. – übtr., von der schwung ...
aequābilis , e, Adj. m. Compar. (aequo), I) ... ... Cic. – perennis amnis et aequ., Cic.: perpetua atque aequ. satio, Cic.: virium illius maior est et aequabilior firmitas, Sen. – v. Gang der Rede ...
Augustālis , e (Augustus), den Kaiser Augustus betreffend, augustalisch, ... ... Augustus zu Ehren von Tiberius errichtetes Priesterkollegium von 25 Priestern, Tac.: versch. seviri Aug., Augustalkollegium von sechs Priestern, von Augustus eingesetzt zum Kultus ...
aedīlicius (nicht aetilitius), a, um (aedilis), den Ädilis ... ... . Spenden ans Volk von den Provinzen einverlangten), Cic.: ornamenta, honores, Inscr.: viri, gewesene Ädilen, Eutr. – b) subst., aedīlicius, ī, m., ...
co-haerēsco , haesī, ere (Inchoat. v. cohaereo), ... ... Cic.: si digiti cohaeserunt, Cels. – b) übtr., von Pers., quod viri optimi adeo cohaesistis (zusammenhängt), ut invicem vos obligari putetis, Plin. ep ...
... .: α) mit obj. Genet.: virium nostrarum et suarum, Liv.: infirmitatis suae, Quint.: contracti culpā ... ... . – β) m. folg. indir. Fragesatz, conscientiā, quid abesset virium, Liv. – γ) im Zusammenhg. absol.: nostra stabilis conscientia ...
cōnsummātio , ōnis, f. (consummo), I) das Auf-Eine- ... ... Gesamtüberblick geben, Plin. 4. 121: u. so quoties magni alicuius (viri) mors ab historicis narrata est, toties fere consummatio totius vitae et quasi funebris ...
condīmentum , ī, n. (condio), I) das Mittel zum ... ... = Würzkraut, condimentorum fascis, Edict. Diocl. 6, 48: condimenta viridia, arida, Col. 12, 8, 1 u. 51, 2: ...
adminiculum , ī, n. (ad u. *mineo, wov ... ... molimenti adminicula, Liv.: ipsis adminiculis prolapsis, Liv.: u. im Bilde, suis viribus sine adminiculo progredi, Quint.: ad aliquod tamquam adminiculum anniti, Cic.: eodem adminiculo ...
2. conversātio , ōnis, f. (conversor), das Verkehren ... ... u. Abl., u. m. inter u. Akk., c. cum viris licentiosior Sen. rhet.: c. inter servos, Quint. – absol., omnem ...
concinnitās , ātis, f. (concinnus), I) die kunstgerechte ... ... 325. – im üblen Sinne, das Gedrechselte, Gesuchte, non est ornamentum virile concinnitas, Sen. ep. 115, 2: vitare sententiarum ineptias et concinnitatem, Suet ...
altrīnsecus , Adv. (alter u. secus), a) zur ... ... altr. pares rugae, Auson. epigr. 79, 5. p. 217 Schenkl: viri celebres altr. dantur, Nevita et Victor ex parte nostrum... ex parte diversa ...
caesariātus , a, um (caesaries; vgl. Paul. ex Fest ... ... am Helm geschmückt, Tert. de pall. 4. – II) übtr., viridantibus comis (= foliis) caesariata terra, bebuschte, Apul. de mundo 23.
circum-saepio , saepsī, saeptum, īre, umhegen, I) ... ... alqm armis suis, Vulg. 2. Mach. 10, 30: circumsaeptus lectis valentissimorum hominum viribus, *Cic. Phil. 12, 24 K. – gew. feindlich, custodiis ...
adulēscentia , ae, f. (adulescens), I) das Alter ... ... , Suet.: usque ad adulescentiam meam, Cic. – übtr., hoc fuit tempus viris armisque incitatissimum, ideoque quis adulescentiam dixerit, Flor. praef. § 6. – ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro