lēvir , virī, m. ( aus δαήρ, urspr. δαϝήρ, daraus devir, levir), der Schwager = des Mannes Bruder, Modestin. dig. 38, 10, 4. § 6. Paul ex Fest. 115, 12 (dazu Müller ...
2. allex (hallex), icis, m. = pellex in pede, ... ... s. Gloss. V, 591, 10. – dah. scherzh., hallex viri, Däumling, Fingerling, Plaut. Poen. 1310.
1. vireo , ōnis, m., s. viridis.
2. cultus , ūs, m. (colo), die Pflege ... ... , Kultivierung, Kultur, m. objekt. Genet., c. hortorum, Col.: viridium, Sen. rhet.: c. agri, Flor.: c. agrorum, Liv.: Plur ...
... 1) einzelner Gegenstände, verba, Cic.: viri, Cic.: multae pecuniae alienae, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep., laetitia ... ... habe viel verkehrt mit usw., Cic. de rep. 1, 16: multa viri virtus multusque recursat honos, Verg.: dah. multum est, es ...
scīpio , ōnis, m., I) (σκίπω ... ... Stab, zum Gehen, Plaut.: eburneus, der Stab, den die viri triumphales trugen, Liv.; u. die Konsuln zur Kaiserzeit, Vopisc.; als ...
ex-tero , trīvī, trītum, ere, I) herausreiben, A) aus dem Innern, exprimitur validis extritus viribus ignis, Lucr. 5, 1096. – Insbes., a) als ökon. t. t. = das Getreide austreten ...
re-tego , tēxi, tēctum, ere, I) aufdecken, entblößen, ... ... , dachlos, Varro r. r. 1, 51, 2: sacra nullis retecta viris, zugänglich gemacht, geöffnet, Prop. 4, 9, 26. – vultus, ...
flexio , ōnis, f. (flecto), die Biegung, I) im allg.: virili laterum flexione, mit männl. Körperbewegung, Cic. or. 59 (vgl. Cic. de or. 3, 220 u. dazu Ellendt). – übtr., ...
prātum , ī, n., I) die Wiese, ... ... (Ggstz. siccaneum), Colum.: prata florida et gemmea, Plin. ep.: pratorum viriditas, Cic.: ex segetibus prata facere, Varro: iugera L prati irrigare, Cic.: ...
fīdēns , entis, Abl. gew. entī, PAdi. (v ... ... . Tac.: armorum, Lucan. – m. Abl., fidens et animo et viribus, Liv. – Compar., paulo fidentior intra limen sese facit, Apul. met. ...
pudēns , entis, PAdi. (v. pudeo), verschämt, ... ... parens), Cic.: p. prave, aus falscher Scham, Hor.: pudentes ac boni viri, Cic.: animus, Ter. u. Cic.: te videri pudentiorem fuisse quam ...
summās , ātis, c. (v. summus), einer von den Höchsten, Vornehmsten, vornehm, erhaben, viri, Plaut. u. Spät.: matronae, Plaut.: puella, Sidon.: dea, Apul.: virgo summas regionis, Apul. – Plur. subst., summātēs ...
līmātē , Adv. im Compar. (limatus), gefeilt, genau ... ... superstitionum sectas, Amm. 15, 13, 2: residua quae secuturus aperiet textus, pro virium captu limatius absolvemus, Amm . 15, 1, 1. – / Cic. ...
ad-vēlo , āre, umhüllen, bekränzen, panno purpureo nudos umeros, Lampr. Comm. 15, 3: viridi tempora lauro, Verg. Aen. 5, 246.
... subst., quod maturi erat (Ggstz. viride), Liv. 34, 26, 8. – B) reif, vollkommen, ... ... ., virgo matura viro, Verg.: virgo iam matura nuptiis, Vitr.: Lucius maturus viribus, Vell.: progenies matura militiae, Liv.: u. so maturus imperio ...
antisto (ante-sto), stitī, stāre, ... ... den Vorzug haben, vorzüglicher sein, übertreffen, alci alqā re, zB. viribus et magnitudine (Abl.) ceteris (Dat.), Claud. Quadrig. fr.: multum omnibus (Dat.) corporum viribus (Abl.), Cic.: in his autem cognitum est, quanto antestaret eloquentia innocentiae, ...
Trēverī u. Trēvirī , ōrum, m., I) ... ... od. triumviros) esse; mallem auro, aere, argento essent (sc. treviri [tresviri] oder triumviri, d.i. Münzmeister), vor den Treverern nimm dich ... ... . – Dav. Trēvericus u. Trēviricus , a, um, treverisch, der ...
sub-lego , lēgī, lēctum, ere, I) unten auflesen, ficum viridem, Colum. 12, 17, 1: bacam (olivae), Colum. 12, 52 (50), 1: quodcumque iaceret inutile, vom Brockensammler (analecta), Hor. sat. 2, 8, ...
invidus , a, um (invideo), scheel auf etwas sehend, ... ... Cic. u.a.: m. Dat., sibi suisque, Plaut.: o Fortuna viris invida fortibus, Sen. poët.: vicus invidus aegris, scheel blickend auf die ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro