fōrma , ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, ... ... , Grundriß, A) eig., Cic., Vitr. u.a.: formae virorum, Cic.: formae, quas in pulvere descripserat, mathem. Figuren, Liv.: ...
rōbur (altlat. rōbus), oris, n. ( aus * ... ... , Cn. Titinius, C. Maecenas, illa robora populi Romani, Cic.: ingentia robora virorum, Plin. pan. – b) v. Soldaten, der Kern, ...
mergo , mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind ... ... alqm malis (ins Unglück), Verg.: u. so bl. m. viros, ins Verderben stürzen, Verg.: funere acerbo, Verg.: lumina somno, Val ...
2. ē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herausziehen ... ... alqm, Cic. – c) zur Bestrafung abführen, alqm ad tintinnaculos viros, Plaut. truc. 782. – d) als naut. t.t., ...
fremo , fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich ... ... Tieren u. lebl. Subjj.: fremit equus, leo, lupus, Verg.: leo in viros potius quam in feminas fremit, brüllt an, Plin. (vgl. ...
1. mando , āvī, ātum, āre (aus manus u ... ... eig. Ausdruck vom Volke, das zu Ehrenstellen wählt), Cic.: alqam (filiam) viro, zur Frau geben, Plaut.: epistulam, Plaut.: bona fidei alcis, Ter ...
virga , ae, f. (vireo), I) der grüne ... ... meo, Plaut.: ut tua iam virgis latera lacerentur probe, Plaut.: virgis myrreis a viro usque ad mortem caedi, Lact.: metuens virgae iam grandis Achilles cantabat patriis in ...
vērus , a, um (altirisch fīr, ahd. wār, ... ... die Wahrheit redend, wahrhaftig, aufrichtig, sum verus? Ter.: nihil verius viro, Plin. ep.: homo verissimus, Plin. ep.: verissimus et sapientissimus iudex, ...
fūnus , eris, n. (viell. zu gotisch gaunon, ... ... (v. den Ahnenbildern), Hor.: statim a funere, Suet. – Plur., virorum fortium funera, Cic.: iustis funeribus confectis, Caes.: Plur. auch poet. ...
vēnor , ātus sum, ārī (vielleicht zu altind. veti, ... ... in ea re laudem modestiae, Cornif. rhet.: suffragia ventosae plebis, Hor.: viros, in das Netz zu ziehen suchen, Phaedr.: viduas avaras, Hor . ...
orbus , a, um (griech. ὀρφ-ανός ... ... .: pueri parentibus orbi, Verg.: liberis, Liv.: a totidem natis orba sit illa viro, Ov. her. 6, 156. – v. Tieren, wie ἄπαις ...
nēdum , Adv. (vgl. dum), I) im Nachsatze, ... ... folg. sed etiam), nedum hominum humilium, ut nos sumus, sed etiam amplissimorum virorum consilia ex eventu, non ex voluntate, a plerisque probari solent, Balb. et ...
cauda , ae, f. (vgl. litauisch kutas, Schopf), ... ... wir: die Narrenkappe tragen), Hor. sat. 2, 3, 53: vitium bono viro quasi caudam turpissimam apponere, Lact. 6, 18, 16: cauda leonem facit, ...
seges , etis, f. (zu Wz. *se- in ... ... 2) übtr., Saat = dichte Menge, s. clipeata virorum, Ov.: telorum, Verg.: ferri, Claud.: dah. von einem Dichter, ...
īn-sum , īnfuī, inesse, in-, an-, auf ... ... inest, Sall.: illi genti plus inest virium quam ingenii, Nep.: ut imperfecto huic viro malitiae quaedam vis inest, Sen.: quod eximium orationi eius inest, Plin. ep ...
sēvir u. sexvir , virī, m. (sex u ... ... 3354 u. 4203; 12, 526; 14, 12. 367. 2795: Trimalchoni seviro Augustali, Petron. 30, 2. – II) seviri equitum Romanorum, die ...
... , Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in ... ... 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, ...
cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro