venia , ae, f. (vgl. venus, veneror), die ... ... pacem veniamque impetrare a diis, Liv., a victoribus, Liv.: rogare veniam dictis temerariā voce, Ov.: venia iis huius secessionis fuit, man verdachte ihnen diesen Austritt nicht ...
pāreo , uī, itum, ēre (zu griech. πεπαρειν, ... ... Subjj., parerent arva colono, Verg.: virecta parentia ventis, Tibull.: gestus animo cum voce paret simul, Quint.: si tam diversa parent simul, zu Gebote stehen, ...
mūtus , a, um (altindisch m ka-h, ... ... ep.: bestia, Cic.: agna, Hor.: est parva rana ... muta et sine voce, Plin.: pecus mutum metu, Verg. – neutr. pl. subst., ...
etiam , Coni. (= et iam) urspr. = und ... ... (zur Bezeichnung einer Steigerung, einer Vermehrung usw.) auch, auch noch, voce, motu, formā etiam magnificā, Cic.: non solum... sed etiam od. ...
ē-līdo , līsī, līsum, ere (ex u. laedo), ... ... colores, flammas, Plin.: fulmina, Sen.: sonum, Plin.: sibilum, Cels.: vocem, Sen. rhet. u. Quint. – bildl., magnas sententias, ...
1. nōtus , a, um, PAdi. (v. nosco), ... ... Suet.: m. folg. Infin., et illud quidem etiam hic notum, avium voces volatusque interrogare, Tac. Germ. 10: notus minuisse labores, Sil. 12, ...
musso , āre (wie mutio v. Laut mu), I ... ... 11, 345: mit folg. indir. Fragesatz, mussat rex ipse, quos generos vocet, bedenkt sich scheu, Verg.: mussant iuvencae, quis nemori imperitet, beraten ...
madeo , uī, ēre (altind. mádati, ist trunken, ... ... Tibull.: sermonibus madet Socraticis, ist vertraut mit usw., Hor.: cuius Cecropiā pectora voce madent, der griech. Sprache vollkommen mächtig, Mart.: arte madent simulacra, ...
vēnor , ātus sum, ārī (vielleicht zu altind. veti, ... ... iugulum et costam fregit, Spartian.: Partiz. subst., venantum (der Jäger) voces, Phaedr. 1, 12, 7. – Sprichw., stultitiast venatum ducere invitas ...
ex-pio , āvī, ātum, āre, aussühnen, I) ... ... quae di significent, quemadmodum ea procurentur atque expientur, Cic.: prodigium, Liv.: vocem nocturnam, Liv. – II) durch Sühne reinigen, A) etwas durch ...
nēdum , Adv. (vgl. dum), I) im Nachsatze, ... ... stet honos, Hor. – mit folg. ut u. Konj., ne voce quidem incommodi, nedum ut ulla vis fieret, Liv. – absol., erat ...
favor , ōris, m. (faveo), I) die dem Begünstigten ... ... Aufmerksamkeit, Andacht bei einer relig. Handlung, pium praestare et mente et voce favorem, Ov. met. 15, 681. – b) die Gunstbezeigung ...
Mārsī , ōrum, m., die Marser, eine ... ... bellum), Hor.: nenia, Zauber- od. Beschwörungsformel, Hor.: so auch voces, Hor. – Als Beiname, Domitius Marsus, ein Dichter zur Zeit ...
ululo , āvī, ātum, āre (verw. mit dem griech. ... ... ), Porc. Licin. fr.: lupus ululans, Hieron.: canis ululans, Hyg.: ululanti voce, Cic. – b) übtr., v. Örtl., heulen, ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... . – u. fortspinnend ab schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... . Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... cum alqo Romam cupere, Cic. – mit Abl. binnen wann? voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui finibus decederent, Liv. – β) ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... fruges boum labore quaesitae, Curt.: iam diu nihil quaesivisse, Cic.: ea, quae voce quaesierat, Quint.: miser homo est, qui ipsus sibi quod edit quaerit et ...
parvus , a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον ... ... = schwach, leise, parvae murmura vocis, Ov.: parva murmura, Ov.: voce parvā refert, Ov. – β) = demütig, animis verba minora ...
1. claudo , clausī, clausum, ere, ... ... fuga clausa erat, Liv.: u. v. lebl. Gegenständen, horum ferocia vocem Euandri clausit, Liv. 44, 45, 12: neutra (littera) claudet vocem Latinam, Quint. 1, 5, 31. – B) = concludere, includere ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro