abscīsio , ōnis, f. (abscido), I) das Abschneiden ... ... . zu abscido = entmannen). – II) die Unterbrechung, vocis, das Versagen, Scrib. 72 lemm. u. 100. – III ...
ingestio , ōnis, f. (ingero), I) eig.: a) ... ... . chron. 3, 8, 152. – b) das Vorbringen, vocis primae, Mart. Cap. 5. § 459. – II) übtr., die ...
fīrmitās , ātis, f. (firmus), die Festigkeit, Dauerhaftigkeit ... ... .: der Gebäude, Vitr.: materiae, Caes.: murorum, Amm.: corporis, Cic.: vocis, Gell.: memoriae, Quint. – II) übtr., die moralische Stärke ...
as-servio (ad-servio), īvī, īre, noch nebenbei zu Hilfe kommen, toto corpore contentioni vocis, Cic. Tusc. 2, 56. – / Lucil. 1, 26 (b. Inc. auct. explan. ad Donat. p. 564, 16) ...
ēnōdātor , ōris, m. (enodo), der Erklärer, vocis, Tert. de pall. 6.
profātus , Abl. ū, m. (profor), das Aussprechen, vocis, Sen. u.a.
congruēns , entis, PAdi., bei Spät. auch m. Compar. ... ... ) v. Lebl. (Ggstz. discrepans, repugnans): motus c., Liv.: actio vocis, vultus et gestus c. et apta, Cic.: quod (genus) ego aptum ...
1. inaudītus , a, um (in u. audio), I ... ... 1) = noch nicht gehört, a) im engern Sinne, vocis inauditi sonus, Lucr.: inaud. criminatio, Cic.: sententiae, Iustin. – b) ...
vehiculum , ī, n. (veho), das Transportmittel, ... ... 12, 3. – bildl., vehiculum (der Träger) verbi sonus est vocis, Augustin. serm. 120, 2. – II) zum Fahren, das ...
ūsūrpātio , ōnis, f. (usurpo), das Gebrauchmachen von ... ... Benutzung einer Sache, I) im allg.: doctrinae, Cic.: vocis, Liv.: nominum, Benennung, Plin.: ad usurpationem vetustatis, um einen ...
concentus , ūs, m. (concino), I) der Einklang ... ... , die Konsonanz, Harmonie, hominum aviumque, Sen.: avium, Cic.: vocis lyraeque, Ov.: tubarum ac cornuum, Liv.: catervae et concentus, zusammensingende Chöre ...
mollitūdo , inis, f. (mollis), die Beweglichkeit, Biegsamkeit ... ... I) eig.: A) die Biegsamkeit, Geschmeidigkeit, mollitudo vocis, hoc est, ut eam torquere in dicendo pro nostro commodo possimus, Cornif. ...
quantitās , ātis, f. (quantus), I) die Größe, Menge, Anzahl, Vitr., Plin. u.a.: qu. vocis, Umfang, Stärke, Quint.: Plur., modulorum quantitates, Vitr. 4. ...
modulātor , ōris, m. (modulor), der bei etw. den gehörigen Rhythmus beobachtet, vocis et cantus, Tonsetzer, Tonmeister, Musikus, Colum. 1. prooem. § 3: omnis voculae melleus m., Apul. flor. 4. ...
submissio (summissio), ōnis, f. (submitto), die Herablassung, contentio vocis et submissio, Hebung u. Senkung der Stimme, Cic.: orationis, der gelassene Ton des Vortrags, Cic.: parium comparatio nec elationem (Überordnung) habet nec submissionem ...
fīrmitūdo , dinis, f. (firmus), die Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Stärke, I) eig.: operis, Caes.: vocis, Cornif. rhet. – II) übtr., Festigkeit, Standhaftigkeit, Geistesstärke, ...
indāgātio , ōnis, f. (1. indago), das Aufspüren ... ... , Arnob. 5, 8: Plur., die Forschungen, Untersuchungen, indagationes vocis scandentis, Vitr. 5, 3, 8: hae indagationes mathematicae, Vitr. 5, ...
temptāmen , inis, n. (tempto), I) die Probe ... ... tempt. hoc, Ov. met. 13, 19; prima fide (= fidei) vocisque temptamina sumpsit, probierte, versuchte, ibid. 3, 341. – II) ...
cōnstantia , ae, f. (constans), das Verbleiben in ... ... -Richtung, -Lage, a) die feste Haltung, tantā constantiā vocis atque vultus, ut etc., Nep. Att. 22, 1. – b) ...
flexibilis , e (flecto), biegsam, schmiegsam, geschmeidig, elastisch, ... ... II) übtr.: a) v. Tone der Stimme (Ggstz. durus), vocis genus, Cic.: vox, Quint. – b) v. der Rede, ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro