vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme ... ... Äußerung, Rede, a) übh.: vox viva, Cic.: vox publica, der Ausdruck der öffentlichen Meinung, ... ... voci subiciatur, Cic.: haec te vox non perculit? Cic.: nulla tamen vox est ab iis audita populi ...
voxor , s. uxor /.
ācrivōx , vōcis (acer u. vox), von scharfer Stimme, kreischend, *Arnob. 3, 14.
... knistern, zischen, a) übh.: quoia vox sonat procul? Plaut.: vox, quae aere icto sonat, Chalcid. Tim.: ... ... schwülstigen u. ausländischen Klang hat), Cic.: vox (Aussprache), in quā nihil sonare aut olere peregrinum, ... ... (wird mit seiner Stimme H.u.T. übertönen), Hor.: nec vox hominem sonat, die St. klingt nicht menschlich, Verg ...
Laco (Lacōn), ōnis, m. (Λάκων), ... ... 7, 19): Laco Phalantus, Hor. carm. 2, 6, 11: Laconis illa vox, Cic. Tusc. 1, 111: vorzugsw. v. Lysander, Nep. ...
pōne (aus *postne, also verlängertes post), I) ... ... Sil. – II) Praep. m. Acc. = hinter, vox pone scaenam et in eiusmodi locis exercitata, Cornif. rhet.: pone castra ibant, ...
prox , Interi. (= proba, bona vox, nach Fest. p. 253 [a], 7 u. Paul. ex Fest. 252, 2), mit Verlaub zu melden, Plaut. Pseud. 1279.
lēnis , e, lind, gelinde, sanft, mild ( ... ... sensus iudicat lene, asperum, Cic.: vocis genus lene, asperum, Cic.: lenis vox (Ggstz. acer clamor), Cornif. rhet.: vinum, milder, durchs Alter ...
citus , a, um, PAdi. (v. cieo) = ... ... tardus), incessus, Sall.: via, Liv.: pes (v. Jambus), Ov.: vox (Ggstz. vox tarda), Cic.: cito sermone homo, Tac.: c. cursor, Hier.: eques, ...
vāgio , īvī od. iī, ītum, īre, quäken, I) eig., von kleinen Kindern, vox pueri vagientis, Ter.: infantulus vagiens, Hieron.: vagire in eunabulis od. in cunis, Cic.: vagire velut infantes (Ggstz. conviciari), ...
canor , ōris, m. (cano), der Klang, die Melodie ... ... , 10, 22), c. cygni, Lucr., oloris, Ven. Fort.: cygneo canore vox dulcior, Hieron.: res est blanda c. Ov.: Martius aeris rauci c., ...
hilaro , āvī, ātum, āre (hilaris), fröhlich-, aufgeräumt machen ... ... a) lebende Wesen, deren Gemüt usw., hos (patres) ubi facundo tua vox hilaraverat ore, Ov.: huius suavitate maxime hilaratae Athenae sunt, Cic.: quaerentesque picas ...
vōcula , ae, f. (Demin. v. vox), I) das Stimmchen, die kleine, schwache Stimme, Cic. ad Att. 2, 23 in. Prop. 1, 16, 27: feminea, Titin. com. 171: stridens ...
re-mora , ae, f., I) die Verzögerung, ... ... , verzögern, Plaut.: remora si sit, wenn ich zögere, Plaut.: quaenam vox gressui meo remoram facit? Liv. Andr.: remorā ausus miserabiles casus levare multorum, ...
validē , Adv. (validus), I) stark, heftig, ut valide tonuit, Plaut.: ne (ja) tua vox val. valet, Plaut. – valide eloqui, Fronto: validius clamare coepit, Phaedr ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... erklären, sich aussprechen, a) übh., m. Acc., rem dubiam decrevit vox opportune emissa, Liv.: iustum existimant in denos pedes quadratos tres modios: id ...
decōrus , a, um (decor) = ευπρεπής, I) geziemend, wohlanständig, schicklich, ehrenhaft (Ggstz. indecorus, turpis), a) adi.: vox, actio, Quint.: decorus est senis sermo, Cic.: neque autem idem ubique ...
vōcālis , e (vox), I) stimm-, tonreich, klangvoll, erklingend, tönend, ertönend, A) adi.: carmen, Ov.: ranae, Plin.: chorda, Tibull.: Orpheus, der tönende = gesang- u. liederreiche, Hor.: nymphe, plaudernde, v. dem ...
audītio , ōnis, f. (audio), das Hören, I) im allg., vox auditionis, eine Stimme, die leicht zu hören ist, Vulg. Ierem. 10, 22. – dah. meton., der Gehörsinn, das Gehör ...
canōrus , a, um (canor), wohltönend, ... ... habuit Carbo et canorum, eine fließende Sprache u. wohltönende Stimme, Cic.: vox canora, eine wohltönende, melodische, Acc. fr., Cic. u.a.; aber der vox languens gegenüber als Fehler = eine singende, Cic. de off. 1 ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro