tremebundus (tremibundus), a, um (tremo), zitterig, manus, Cic.: membra, Ov.: vox, Cornif. rhet.: oratio, Nazar. pan.: pulli, Gell.: effetae tremebundior (cucumis) ubere porcae, schlotteriger, weicher, Colum. poët. 10, 396.
quadrigamus , ī, m. (vox hybr. aus quattuor u. γάμος), viermal verheiratet, viermaliger Gatte, Hieron. adv. Iovin. 1, 8 extr.
lāmentābilis , e (lamentor), kläglich, I) = ... ... Amm. 30, 8, 8. – II) weinerlich, jammernd, klagend, vox, Cic. Tusc. 2, 32; mulierum comploratio, Liv. 3, 47, ...
monosyllabos , on, u. us, a, um (μονοσύλλαβος), einsilbig, vox, Mart. Cap.: dividuum Betae monosyllabon Italicum B, Auson. – subst., ...
accūsātōrius , a, um (accusator), zum Ankläger gehörig, anklägerisch, ... ... Anklägers, Ankläger-, animus, artificium, mos et ius, Cic.: lex, Cic.: vox, Liv.: vita, Quint.: pugnacitas, Sen. rhet.
longiusculus , a, um (Demin. v. Comp. longior), ziemlich lang, von ziemlicher Länge, versus, Cic. Arch. 25: statura, Lampr. Anton. Diad. 3, 2: vox, Augustin. conf. 11, 27, 36.
explānābilis , e (explano), deutlich, artikuliert, vox non expl., Sen. de ira 1, 3, 7.
grātulābilis , e (gratulor), beglückwünschend, vox (Ggstz. vox tristis), Augustin. serm. 285, 6.
succrotillus , a, um, dünn, zart, fein, vox, vocula, Afran. com. 126. Titin. com. 171.
dextrōchērium , iī, n. (vox hybr. v. dexter u. χείρ), das Armband, Capit. Maxim. duo 6, 8 u. 27, 8. Treb. Poll. XXX tyr. 14, 4: gemmatum, Schol. Iuven. 9, ...
in-articulātus , a, um, unartikuliert, vox (Ggstz. vox articulata), Prisc. 1, 1. Serg. expl. in Donat. 487, 5: ut sollemne est mutis, inarticulatum nescio quid ore hiante clamabit? Arnob. 2, 23.
Plautīnotātus , a, um (vox hybr. v. Plautinus), ganz plautinisch, verbum, Fronto de oratt. p. 156, 1 N. (nach Studemunds überzeugender Herstellung).
melloproximus (vox hybr. μέλλω u. proximus), einer, der der Würde des Proximus zunächst steht, Cod. Iust. 12, 19, 5 u.a.
diastēmaticus , a, um (διαστηματικός), zum Intervalle gehörig, vox, Mart. Cap. 9. § 937.
superstitiōsus , a, um (superstitio), I) weissagerisch, subst. der Weissager, die Weissagerin, vox, Poëta trag. inc.: hariolationes, Enn. fr.: homo, Plaut.: si ista ...
cryptoporticus , ūs, f. (vox hybr. von κρυπτός u. porticus), ein mit Wänden umgebener und mit Fenstern versehener Gang, die Galerie, die Flur, Plin. ep. 2, 17, 17; 5, 6, 27 ...
sīgnificābilis , e (significo), anzeigend, zu verstehen gebend, vox, artikulierte Töne, Varro LL. 6, 52: placetne appellemus significabilia ea, quae signis significari possunt nec signa sunt? Augustin. de magistro 8.
ars , tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd ... ... Eigenschaft eines Menschen, insofern sie sich durch Handlungen kundgibt, als vox media, je nach dem Zushg. od. beigefügten Adj. gute od. schlechte ...
āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... sibi fecerat alas concitus equus, Sil. – vgl. das Wortspiel: Me. Vox mihi ad aures advolavit. So. Ne ego homo infelix fui, qui non ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro