implicātus , a, um, PAdi. (v. implico), verwickelt, verworren, partes orationis, Cic.: vox, Sen.: Compar., per artus tremore diffuso implicatior ad loquendum, etwas gehindert im Reden, Amm. 26, 6, 18: Superl., quaestio ista ...
litterālis , e (littera), zu den Buchstaben-, zum Schreiben gehörig, (eadem) vox et litteralis vel scriptilis appellatur, quia litteris comprehendi potest, Diom.: grammatice idcirco litteralis est dicta, quod a litteris incipiat, Diom.: litt. lectio, Bücherlesen, Cael. ...
īn-fragilis , e, I) unzerbrechlich, Plin. 20. prooem. § 2. – II) übtr., ungeschwächt, stark, vox, Ov. trist. 1, 5, 53: animus, Sen. de vit. ...
lātrābilis , e (latro), bellend, animal, Mythogr. Lat ... ... : bestia, v. Hunde, Boëth. in Porphyr. 1. p. 52: vox obtusa et velut latrabilis, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 11 ...
suppressus , a, um, PAdi. (v. supprimo), I) leise, vox suppressa, Cic.: orator suppressior ut voce, sic etiam oratione, Cic. orat. 85. – II) kurz, mentum, Varro r.r. 2, 9, 3 ...
mēlofolium , iī, n. (vox hybr. aus μηλον u. folium), ein Apfel mit einem Blatte an der Seite, Plin. 15, 52.
ephalmātor , ōris, m. (vox hybr. v. εφάλλομαι), der Springer, Tänzer, Firm. math. 8, 15.
clārisonus , a, um (clarus u. sono), helltönend, voces, vox, Catull. 64, 125 u. 320: aurae, Cic. Arat. 280.
plūrivocus , a, um (plus u. vox), vielsinnig, vieldeutig, Mart. Cap. 4. § 339 u. § 357.
ululābilis , e (ululo), kläglich heulend, vox, Apul.: clamor, Apul. u. Amm.
tractābilis , e (tracto), betastbar, angreifbar, behandelbar, I ... ... , Plin.: mare nondum tractabile nanti, Ov.: caelum, nicht stürmisch, Verg.: vox, biegsam, Quint.: materies earum (arborum) tractabilis ad intestinum opus, ...
articulātus , a, um, PAdi. (v. articulo), I) ... ... artikuliert, gegliedert = vernehmbar, deutlich, verständlich, verba, Solin.: vox (Ggstz. vox inarticulata), Arnob. u. Gramm.: locutio non articulata, sed confusa, Cael ...
dēminūtīvus (dīminūtīvus), a, um (deminuo od. diminuo), vermindernd, vox dim., ein Deminutiv Tert. apol. 32: dim. vocabulum, Veget. mil. 3, 8. p. 84, 20 L.: verba dim., Prisc. 8, 76: ...
effēminātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Cic.: corpora, Liv.: opinio, Cic.: effeminatior multitudo Cypriorum, Val. Max.: effeminatissima vox illius Rhodii, Sen.: effeminatissimus languor, Cic.: ne quid effeminatum aut molle et ...
repercussus , ūs, m. (repercutio), das Zurückprallen, ... ... Gegendruck, Plin. ep.: galearum, Widerschein, Flor.: quo plenior et gravior vox repercussu (durch den Widerhall) intumescat, Tac. – Plur., quidam ...
prae-pinguis , e, sehr feist, sehr fett ( ... ... : quod praepinguis fuerit visus, Suet. Galb. 3, 1. – übtr., vox, zu derb, zu stark, Quint. 11, 3, 32.
paraverēdus , ī, m. (vox hybr. v. παρά u. veredus), eig. das Nebenpferd, d.i. Postpferd bei besonderen Fällen, ein Extrapostpferd, Cassiod. var. 5, 39, 14 u. spät. ICt. ...
pūrificātio , ōnis, f. (purifico), die Reinigung, religiosa, Mart. 8. praef. extr.: vox illa purificatione confessionis illustris, Cypr. epist. 37, 4: Plur., laurus purificationibus adhibetur, Plin. 15, 138.
Palaephatus , ī, m. (Παλαίφατος), ein griechischer Schriftsteller (schrieb de incredibilibus), wovon Palaephatius , a, um, paläphatisch, des Paläphatus, vox, Ps. Verg. Cir. 88.
prophētālis , e (propheta), prophetisch, weissagerisch, vaticinium, Hieron. epist. 96, 3: os, ibid. 54, 17: vox, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 97: außerdem oft ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro