... Sen. – Plur., vultus ficti simulatique, Cic.: vultus acerbi, Ov.: boni (freundliche), ... ... avortite vestros, Cic.: intraverunt aversis vultibus, Lact.: blandos mihi offers vultus, Tibull.: vultus tuos mihi expressit, Cic.: ex vultibus hominum mores colligo, Petron ...
1. vultur (voltur), uris, m. (vello), der Geier, Stoßvogel, ... ... I) eig., Liv., Verg. u.a. – Sprichw., profert cornua vultur, für etwas Unmögliches, Claud. in Eutr. 1, 352. – II ...
2. Vultur (Voltur), uris, m., ein Berg in Apulien, in der Nähe von Venusia, j. Voltore, Hor. carm. 3, 4, 9. Lucan. 9, 185.
vultum , ī, n., s. vultus /.
vultuōsē , Adv. (vultuosus), mit starkem Mienenspiele, agere, Donat. Ter. Andr. 1, 2, 13: hoc vultuose pronuntiandum est, Donat. Ter. Andr. 2, 3, 6 u. ...
... – Dav. Adi. Vulturnus (Volturnus), a, um, vulturnisch, mare, an ... ... 29. – Dav. Vultarnālis (Volturnālis), e, zum Gotte Vulturnus gehörig, vulturnalisch, flamen, Enn. ann. 122. – ...
vulturius (volturius), iī, m., der Geier, ... ... Cic. u.a.: togati vulturii, v. Advokaten, Apul. – B) ein unglücklicher Wurf ... ... ), iacit volturios quattuor, Plaut. Curc. 357. – / Nbf. vulturus, Enn. ann. 138.
vultuōsus , a, um (vultus), I) voll ernsthafter-, finsterer usw. Mienen ... ... Apul. – II) zu voll von Mienen, Grimassen schneidend, vultuosum (in oratione), Cic.: pronuntiatio, mit zu vielen Grimassen verbunden, ...
2. vulturnus (volturnus), ī, m. (2. Vultur), mit u. ohne ventus, ein nach dem Berge Vultur benannter Wind, der Südost - Drittel - Südwind, ...
Vulturnum (Volturnum), ī, n., eine Stadt in Kampanien am Flusse Vulturnus, von den Römern kolonisiert, j. Castel Volturno, Liv. 25, 20, 2 u. 34, 45, 1: Volturnum oppidum, Mela 2, 4, 9 ( ...
vulticulus , ī, m. (Demin. v. vultus), ein halber (bloßer) Blick, non te Bruti nostri vulticulus ab ista oratione deterret? Cic. ad Att. 14, 20, 5.
vulturīnus (volturīnus), a, um (vultur), vom Geier, Geier-, fel, Plin.: sanguis, Plin.: collum, Mart.: species (Gestalt), Plin.
Vulturnālis , e, s. 1. Vulturnus.
in-territus , a, um (in u. ... ... unerschrocken (Ggstz. timidus), testes firmi et interriti, Quint.: int. vultus, Quint. u. Curt.: illa interrita vultu, Ov.: interritus omni periculo (in jeder G.), Sen. rhet.: ...
1. leo , leōnis, m. (λέων), I ... ... Nep.: leo fulvus, Ov.: leo femina, Plaut. fr.: alimenta leonum et vulturum, Sen.: alqm leoni obicere, Sen.: leoni obici, Val. Max.: leones ...
rego , rēxī, rēctum, ere, gerade richten, lenken, ... ... auras, Verg.: habenas, Ov.: clavum, Verg.: equum, Liv.: regit beluam quocumque vult, Cic. – r. iter lino duce, Prop.: caeca vestigia filo, Verg ...
... vom Blicke: oculi, Cic.: aspectus, Pacuv. tr. fr.: vultus, Hor. u. Tac.: trux facies oculique minaces, Lucan.: fronte trux, Val. Flacc. 4, 232: homo trux vultu, Augustin. in psalm. 96, 6. – II) übtr.: ...
edāx , ācis (edo), I) gefräßig, homo, Ter. u. Cic.: hospes, Cic.: dominus, Hor.: turdus, Hor.: vultur, Ov. – animalia edaciora, Augustin. de mor. Manich. 9. – ...
... Ggstz. occipitium), oculi, supercilia, frons, vultus denique totus, Cic.: bovis, Caes.: taurina, Ov. (u. ... ... dicere, mit der aufrichtigsten Miene, Cic.: haec ipsa fero fronte et vultu, ut puto, bellissime (d.i. mit heiterer Stirn u. Miene ...
ob-sto , stitī, stātūrus, āre, an od. ... ... . 287: summis a postibus, Stat. Theb. 4, 17: dominae niveis a vultibus, Stat. silv. 1, 2, 23. – II) insbes. hinderlich ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro