... b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: ... ... poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als ...
al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, ... ... , so daß es unbeweglich ist, sich nicht von der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, Pacuv. fr.: videas ...
ad-dūco , dūxī, ductum, ere, I) etw. ... ... usw., Ggstz. remittere fr.), Sen. u. Quint.: u. so vultum ad tristitiam, Sen. – II) jmd. mit sich ...
obvius , a, um (ob u. via), begegnend, ... ... .: passim obvii (wer in den Weg kam) caedebantur, Curt.: stercore in vultum et pectus ab omnibus obviis appetitus, Eutr. – II) übtr.: 1 ...
... (gleiche) semper vultus eademque frons, Cic. – vultum praeceptoris intueri, Quint.: averso a conspectu regis ... ... Val. Max. 5, 7. ext. 1: non esse unum eloquentiae vultum, Tac. dial. 18. – / Nbf. vultum, wov. Abl. Sing. vulto, Apul. met. 4, 25 ...
re-laxo , āvī, ātum, āre, ... ... , nachlassen, losmachen, a) im allg.: α) tr.: r. vultum in hilaritatem, aufheitern, Petron.: u. so bl. tristem vultum, Sen. – continuationem verborum modo relaxet, nur in der Anstrengung durch ...
simulo , āvī, ātum, āre (similis), ähnlich machen, ... ... insbes.: 1) = abbilden, darstellen, cupressum, Hor.: aera Alexandri vultum simulantia, Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., percussam ...
hilaro , āvī, ātum, āre (hilaris), fröhlich-, aufgeräumt machen ... ... iucundum motum, quo sensus hilaretur, Graece ἡδονήν, Latine voluptatem vocant, Cic.: cuius vultum intrantes tristem, abeuntes hilaratum putant, Plin. – b) Lebl.: multo ...
maeror , ōris, m. (maereo), die Wehmut, stille ... ... hoc maerore recreari, Cic.: maerorem minuere, Cic.: maerorem atque luctum deponere, Cic.: vultum nec ex gaudio nec ex maerore mutare, Eutr. – Plur., aegritudines, ...
dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... Lucr.: rami ilicis ad terram demissi, bis auf die Erde herabhängend, Suet.: vultum in terram, senken, niederschlagen, Curt.: u. so bl. vultus ...
ad-moveo , mōvī, mōtum, ēre, heranbewegen, heranbringen, ... ... alterius unionem auris, mit der Hand greifen nach usw., Macr.: quam proxime vultum ad auditores, Cornif. rhet. – alci stimulos, calcar (im Bilde), ...
af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u ... ... , ut dolorem iisdem verbis afficias (bezeichnest), quibus etc., Cic.: tali medicamine vultum, bestreichen, Ov. – u. so im Passiv, eius iussu ...
in-tendo , tendī, tentum, ere, I) hin- ( ... ... .: dextram ad statuam, Cic.: aciem acrem in omnes partes, Verg.: oculos in vultum legentis, Iustin.: brachia remis, die R. ergreifen, Verg.: manus verberibus ...
dē-fōrmo , āvī, ātum, āre, I) abformen ... ... leb. Wesen, deren Körper u. Körperteile: faciem deformavit aetas, Vitr.: horrida vultum deformat macies, Verg.: nec male deformet rigidos tonsura capillos, Ov.: parsimonia deformata ...
nūbilus , a, um (nubes), wolkig, mit Wolken umzogen, ... ... fronte Selium nubilā vides, Mart.: neque ego sum nescius vos nec tristitiam nec nubilum vultum in bonis ducere, Macr. – subst., nūbilum, i, n., ...
per-mūto , āvi, ātum, āre, I) gänzlich von der ... ... = von Grund aus-, durchaus verändern, wechseln, ordinem, Lucr.: vultum, Petron.: statum rei publicae Cic.: cum argento domum, mit dem Gelde ...
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... gaudere), Plaut., Cic., Quint. u. Plin. ep.: u. so vultum, Ov. – bina cornua, v. den Schnecken (Ggstz. protendere), ...
a-stringo (ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen ... ... , Körperteile u. ähnl. Ggstde., labra (Ggstz. diducere labra), Quint.: vultum superciliis, Quint.: frontem, zusammenziehen, runzeln, Sen.: astricta tempora, runzelige ...
sub-mitto (summitto), mīsī, missum, ere, I) herunter ... ... submissus poplite, Catull.: se alci ad genua, Curt.: se ad pedes, Liv.: vultum, den Blick senken, Sen., alci (vor jmd.), Suet.: verticem ...
sus-pendo , pendī, pēnsum, ere, aufhängen, I) ... ... bl. se, sich hängen, -erhängen, Cic.: poet., suspendit pictā vultum mentemque tabellā, heftete (richtete) seinen Blick und seinen Geist auf ein Gemälde ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro