1. ac-cido , cidī, ere (ad u. cado), ... ... Cic. Sest. 107: u. bl. Dat. auribus (von Tönen, Worten, Geschrei usw., auch Regen), Cic. u.a.: u. bl. ...
dī-vido , vīsī, vīsum, ere (aus dis u. ... ... 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, ...
... clamorem, Plaut. Amph. 228: Worte aussprechen, quae ex multitudine (im Plural) cum transeunt ... ... difficulter efferuntur ore, Varro LL. 9, 76. – dann übh. durch Worte aussprechen, ausdrücken, kundgeben, bezeichnen, verbum de verbo expressum ...
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... . Cic. Tusc. 1, 26. – b) den Inhalt von etwas in Worte kleiden, aufsetzen, aufstellen, condiciones pacis, Iustin.: orationem obliquam, ...
contrā (v. con, d.i. κατά, » ... ... 1, 6, 3. – e contra od. in einem Worte econtra, Acro Hor. sat. 1, 1, 10, Aur. Vict. ...
brevis , e (βραχύς), kurz, ... ... tuae, Cic.: laudatio br., narratio br., Cic.: brevi, kurz, mit wenigen Worten, Cic.: quod etsi ita esse pluribus verbis disserendum est; illud tamen et ...
ē-rumpo , rūpī, ruptum, ere, herausbrechen, I) ... ... dum istaec igitur apud me tacitus evolvo, Caecilius erumpit (bricht C. in die Worte aus) m. folg. dir. Rede, Minuc. Fel. 40 in. ...
Graecī , ōrum, m. (Γραικοί ... ... dgl.), u. in diesem Sinne = griechisch, nomina, griech. Lehnwörter, Varro LL.: pavimentum, Plin.: toga, Suet.: milites, in griech. ...
ab-icio , iēcī, iectum, ere (ab u. iacio, ... ... herabdrücken, erniedrigen, ceteras animantes ad pastum, Cic. – u. durch Worte herabdrücken = geringer erscheinen lassen (Ggstz. augere, tollere), ...
... ) als rhet. t. t., Wörter zu einem Satze verbinden, verba, Quint. 10, 6, ... ... constructio verborum tum coniunctionibus copuletur tum dissolutionibus relaxetur, Cic. – od. zwei Wörter zu einem verschlingen = zusammenziehen, libenter etiam copulando verba ...
ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), ... ... ) übtr.: animos iuveni, einflößen, Ov.: constantiam dictis, mit den Worten verbinden, Tac. – B) insbes., als Zusatz, Zugabe, Vermehrung zu ...
amb-igo , ere (amb u. ago), etwas nach ... ... zweifelhaftes) Recht oder Besitztum Anstand nehmen, rechten, streiten, zunächst mit Worten, bes. vor Gericht, ambigendi causa, der Streitpunkt, Cic.: ii, ...
igitur , Adv., unter diesen Verhältnissen, ... ... etc., Cornif. rhet. – / igitur steht gern nach einem oder zwei Wörtern, oder sogar zuletzt nach mehreren eng verbundenen Wörtern, doch auch zuerst (zB. häufig so bei Sall., selten bei ...
duplex , plicis (duo u. zu plango, plāga), eig ... ... centurioni dedit, Liv. – B) doppelsinnig, zweideutig, a) v. Wörtern, verba dubia et quasi duplicia, Quint. 9, 2, 69. – ...
fatīgo , āvī, ātum, āre (viell. verwandt mit *fatis ... ... , Cic.: mare terrasque metu, Verg. – 2) insbes., jmdm. mit Worten zusetzen, d.i. a) unablässig antreiben, socios, Verg.: ...
coitus , ūs, m. (coëo), das Zusammengehen, - ... ... als gramm. t. t., die Verschmelzung von Silben u. Wörtern, syllabarum, Quint. 9, 4, 59: ex his, quibus dixi, ...
... fictio nominis, entw. die Bildung eines Wortes nach einem Naturlaute (zB. mugitus), od. nach einem Namen usw ... ... 8, 6, 31: od. die Umbildung, Umwandlung eines Namens od. Wortes, wenn durch Zusetzung, Weglassung od. Veränderung eines Buchstabens ein Wort einen ...
captio , ōnis, f. (capio), I) das Fassen ... ... dig. 50, 17, 200. – b) das Verfängliche in Worten, quanta esset in verbis captio, si etc., Cic. Brut. 198: ...
ē-ructo , āvī, ātum, āre (Frequ. v. erugo ... ... in alios fines examina gentis, Tert. de anim. 30. – β) Worte ausstoßen, Augustin. de civ. dei 18, 32. Vulg. ...
1. ag-gero (ad-gero), āvī, ātum, āre (agger ... ... vermehren, vergrößern, dictis iras, Verg.: dictis promissum, Stat.: dah. in Worten vergrößernd darstellen, übertreiben, clades et incendia belli, Sil. – ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro