adsc... , adsp..., adst... Alle so anfangenden Wörter s. unter asc..., asp..., ast...
adnu... Alle so anfangenden Wörter s. unter annu...
blandior , dītus sum, dīrī (blandus), jmdm. schmeicheln, jmd. liebkosen (durch süße Worte, Gebärden, sanftes Anschmiegen usw.), I) eig. (Ggstz. minari), ...
... flehen, jmd. anflehen, jmdm. gute Worte geben, non quoiquam homini, Plaut.: illi, Enn. fr.: alci publice, Cic.: non multum Graecis, den Gr. nicht viel gute Worte geben, Cic.: Caesari od. senatui pro alqo, Cic.: pro ...
ad-hortor , ātus sum, āri, aufmuntern, mahnen, anfeuern, antreiben, durch Worte ermutigen (v. Pers.u. personif. Ggstdn., Ggstz. dehortor), omnes cohortes ordinesque, Caes.: praeterquam res te adhortatur tua, Ter.: milites, Liv.: alqm ad laudem ...
clausula , ae, f. (claudo), der Schluß, ... ... alci rei, Sen. – b) die Schlußszene oder Schlußworte in einem Bühnenstücke, in quo (mimo) cum clausula non invenitur, ...
decussis (in Handschrn. gew. decusis), is, m. ( ... ... 3, 1, 5 sq.: decussis sexis od. in einem Worte decussissexis, ein »Sechszehent«, Vitr. 3, 1, 8. – B ...
respōnso , āre (Intens. v. respondeo), antworten, entgegnen, I) eig. u. übtr.: neu quisquam responset, quando etc., Plaut.: num servi tibi responsant? belfern die Skl. gegen dich? sind die Skl. grob gegen dich? ...
in-gemino , āvī, ātum, āre, I) tr. verdoppeln, wiederholen, voces, ictus, Verg.: ingeminat me miserum! er wiederholt die Worte »ich Unglücklicher!« Ov.: vulnera lateri, Verg.: dolorem, Auson.: flagella timoris ...
disserto , āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. ... ... entwickeln, erörtern, ausführlich besprechen, über etw. einen Vortrag halten, Worte wechseln, disputieren (im guten u. üblen Sinne), alqd, Tac. ...
beātitās , ātis, f. u. beātitūdo , inis, f ... ... 1, 95, von Cicero gebildete u. nur an dieser Stelle von ihm gebrauchte Wörter, die erst bei Spätern, wie Petr., Apul. u.a., wieder ...
con-cerpo , cerpsī, cerptum, ere (con u. carpo), ... ... linteolum concerptum, linteola concerpta, Scharpie, Plin. – II) übtr., mit Worten herunterreißen, durchhecheln, alqm ferventissime, Cael. in Cic. ep ...
permīxtē , Adv. (permixtus v. permisceo), vermischt, vermengt ... ... implicari, Cic. de inv. 1, 32: perm. dicere, mit Versetzung der Wörter untereinander, Cic. part. or. 24: außerdem Augustin. ...
diastolē , ēs, f. (διαστολ ... ... die Trennung, das Trennungszeichen, um die Scheidung verbundener Wörter zu bewerkstelligen (rein lat. disiunctio), Prisc. de accent. § 6. ...
verbōsus , a, um (verbum), voll Worte, wortreich, weitläufig, a) v. Pers., Catull., Cic. u.a. – b) von Lebl.: simulatio, Cic.: epistula verbosior, Cic.: verbosissimi loci, Quint.
paragōgē , ēs, f. (παραγωγή), die Verlängerung eines Wortes, der Buchstabenansatz ( wie mittier = mitti), Diom. 441, 17.
oblīvius , a, um (oblino), überspült, überwaschen, bildl., verba, von Wörtern, denen man nicht ansehen kann, ob sie fremd od. einheimisch sind, Varro LL. 5, 10. Vgl. obluvium.
re-sequor , secūtus sum, sequī, nachfolgen, alqm, in der Rede nachfolgen, antworten, dictis. Ov.: ebenso rogantem his, Ov.: u. v. Echo, nostras querelas, Auson.
certātor , ōris, m. (2. certo), der Wettstreiter mit Worten, der Disputierer, Gell. 12, 10, 3. Apul. de dogm. Plat. 1, 2.
verbōsor , ārī (verbosus), viele Worte machen, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 171).
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro