anaphorus , ī, m. (ἀναφορεύς), die Tragstange, Itala num. 4, 6, 8 u.ö.
acupedium , ī, n., die Schnellfüßigkeit = ὀξυποδία, Gloss. II, 384, 56.
amburbāle (viell. richtiger amburbiāle), is, n. (sacrificium) = amburbium (w.s.), Serv. Verg. ecl. 3, 77.
Acimincum , ī, n., Stadt in Niederpannonien, wahrsch. beim j. Slankamen in Slavonien, Amm. 19, 11, 8.
acinārius , a, um (acinus), zu den Weinbeeren gehörig, dolia, Traubenkufen, Varr. r.r. 1, 22, 4.
adiuvāmen , minis, n. (adiuvo), die Unterstützung, Ps. Cypr. de sing. cler. 19 (Plur.).
alternābi is , e (alterno), wandelbar, divitia, Acc. tr. 264 R. 2. Vgl. aeternabilis.
af-fēstīno (ad-fēstīno), āre, beschleunigen, Ps. Soran. de puls. p. 278 R.
Alimentus , ī, m., römischer Beiname, wie L. Cincius Alimentus bei Liv. 26, 23, 2 u.ö.
accendium , ī, n. (accendo), das Anzünden, Solin. 5, 23.
aestimium , ī, n. = aestimatio, Spät.
Agrigentum , ī, n. (bei den Griechen Ἀκράγας, dah. auch lat. Acragās ... ... , Cic. Verr. 2, 63. Liv. 24, 35, 6 u.ö. – Dav. Agrigentīnus , a, um, agrigentinisch, sal ...
... (in Hdschrn. auch acītābulum), ī, n. (acetum), I) = ὀξύβαφον, ein Essiggefäß zum Eintauchen, Isid ... ... Taschenspielers, praestigiatorum acetabula et calculi, Sen. ep. 45, 8. – c) ( wie ὀξύβαφον), ein musikal. Instrument, Cassiod. de music ...
aestuārium , ī, n. (aestus), ein Aufnahmeort wallender-, flutender Massen, I) ... ... um bei der Flut Seewasser in die Fischteiche zu bekommen, Varr. r.r. 3, 17, 8. – b) meton. die Strömung ...
Agathoclēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... II) griech. (aus Chios) Philosoph u. Schriftsteller üb. Landwirtschaft, Varr. r.r. 1, 1, 8 (A. Chius). Plin. 22, 90. – ...
adulterium , ī, n. (adulter), I) der Ehebruch, die Buhlschaft, adulterium facere, Catull., inire, Vell., committere, Sen. rhet.: adulteria exercere, Suet.: suspicionem adulterii habere, in Verdacht des E. stehen, Nep.: in ...
Alcibiadēs , is, Akk. em u. ēn, Vok ... ... Kriegs der Römer mit den Achäern, Liv. 39, 35 sqq. (ibid. c. 36, 14 der griech. Vok. Alcibiadē).
aerāmentum , ī, n. (aero), I) das Erzwerk, Erz, als Rohstoff, aer. et ferrum, Vulg. apoc. 18, 12: aurum et argentum et aer., Augustin. de agon. Chr. 16: aer. Tyrinum (= χαλκολίβανον), Itala ...
... zurückgeschlagen), anapästisch, pes anapaestus, der Versfuß »Anapäst« ñ ñ– (gleichs. zurückgeschlagener, d.i. umgekehrter Daktylus), Cic. Tusc. ... ... bestehender Vers, Cic. or. 190. – b) anapaestum, ī, n., α) ein aus Anapästen bestehender ...
amāracinus , a, um (ἀμαράκι ... ... Plin. 13, 5; 21, 163: dass. subst., amarācinum, ī, n., »Majoranparfüm«, Lucr. 2, 847; 4, 1179. Isid. 4, ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro