... ) das Zurufen, Zuschreien, Cornif. rhet. u.a. – II) insbes.: der Zuruf, ... ... u. ohne adversa, Cic. ep. u.a. – od. des Beifalls, das ... ... ep. 1, 8, 17 (wo assentatio vulgi acclamatioque) u.a. – est enim epiphonema rei ...
... ;ον), Wermut (Artemisia absinthium, L.), Scriptt. r.r. u.a. – meton. Wermutwein, Edict. ... ... . 3, 1, 5. – / Nbf. absinthius, ī, m., Varr. sat. Men ...
absurditās , ātis, f. (absurdus), I) der widrige Klang, Mißklang, soni, Prisc. part. XII. ... ... ., die Ungereimtheit, Augustin. ep. 89, 5; 137, 6 u.a. Eccl.
... Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, ... ... acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. ...
Abel , elis, m. (auch indecl.) u. Abelus , ī, m., Abel, ein Sohn Adams, Mythogr. Lat. 3 ... ... 3 1, 876 u. 883. – Dav. Abelicus , a, um, des ...
abra , ae, f. (ἅβρα), die Lieblingszofe, Vulg. Iudith 8, 32 u.ö.
... wegtreiben, -jagen, vertreiben, a) leb. Wesen: α) übh.: greges ovium ex Apulia in Samnium aestivatum, Varr. r.r. 2, 1, 16: in stabula solent equas abigere, Varr. r.r. 2, 10, 1. – β) ...
abiēs , etis, f. I) die Tanne ... ... Verg. georg. 2, 68 u.a. – b) ein Speer, Verg. Aen. ... ... Enn. trag. 117. Verg. Aen. 2, 16 u.a., u. Abl. Plur. viersilbig, abjetibus, Verg. Aen ...
... der Höhe herab werfen, weg-, ab-, hinwerfen, I) eig.: a) übh.: scutum, arma, Cic.: togam, ... ... animantes ad pastum, Cic. – u. durch Worte herabdrücken = geringer erscheinen lassen ( ... ... aliquid dicendo extenuare atque abicere, schmälern u. abschwächen, Cic. – u. der Gesinnung nach sich ...
2. abs-que , Praep. m. Abl. u. Adv., fern von, I) eig.: absque omnibus ... ... hāc foret, wäre dieses einzige nicht, Ter.: u. so bl. absque te uno, Gell ... ... Synt. 1, 344. – 2) wirklich weggenommen, a) = ausgenommen, abgerechnet, außer, ...
Abȳdus (Abȳdos), ī, f. (Ἄβυδος), I) ... ... . georg. 1, 207, u. durch die Sage von Hero u. Leander, Mel. 1 ... ... Ov.: urbs, Abydos, Ov.: subst., Abydenus, ī, m., der Abydener = Leander, Ov.: ...
... hingelagert sein, lagern, hingestreckt liegen, I) im allg., m. Dat., quoi bini custodes semper accubant, Plaut.: u. absol., humi, Liv.: iuxta, Verg. – v ... ... , Suet.: regie, Plaut.: accuba, nimm Platz, Plaut.: u. so lotus accubat, Plin. ep. – m ...
... I) Stadt in Thracien, Geburtsort des Protagoras u. Demokrit, j. Polystilo oder Asperosa ... ... a) Abdērītēs , ae, Abl. a, m. (Ἀβδηρίτ ... ... einer aus Abdera, ein Abderit, Laber., Cic. u.a. – b) Abdērītānus ...
Abella , ae, f., Stadt in Kampanien, j. Avella vecchia, Verg. Aen ... ... der Haselnußstrauch, der Haselnußbaum, Scriptt. r.r., Plin. u.a.: nucleus, Plin. u. Isid. – Plur. subst ...
acerbē , Adv. m. Compar. u. Superl. (acerbus), herb, nur übtr., I) aktiv = streng, mit Strenge od. Härte, unfreundlich, grausam (Ggstz. comiter, leniter), ac. ...
acacia , ae, f. (ἀκακία), I) die Akazie, der ... ... . gummi, Cels. – II) meton., der Akaziensaft u. der Akaziengummi, Cels. u.A.
... ab-nōdo , āvī, ātum, āre (ab u. nodus), t.t. der Gärtnerspr., abknoten, d.i. dicht am Stamme abschneiden u. den sitzenbleibenden Knoten ebenen, pampinus non abnodatus, Col. 4, 22, 4; u. so ib. 4, 24, 10 ...
... . Lat. 1, 1198), ī, m. = avi avus, der Ururgroßvater, Plaut., Cic. u.a. – Zuw. in allgem. Bed. Ahne, Ahnherr, Cic. u.a. – Vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 2, ...
abolla , ae, f. (wohl griech. Ursprungs, s. Walde, Etym. Wörterb. S. 5 ... ... zum Schutz gegen rauhe Witterung, ein Reisemantel, Varr. fr., Suet. u.a.
... verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm ... ... Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so ... ... accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro