ab-nōdo , āvī, ātum, āre (ab u. nodus), t.t. der Gärtnerspr., abknoten, d.i. dicht am Stamme abschneiden u. den sitzenbleibenden Knoten ebenen, pampinus non abnodatus ...
Acamās , antis, Akk. anta, m. (Ἀκάμας), I) Sohn des Theseus u. der Phädra, Verg. Aen. 2, 262. – II) ein Vorgebirge auf Cypern, die Nordwestspitze der Insel, j. Hagios ...
aborto , āre (aborior), zu früh gebären, Varr. r.r. 2, 4, 14. Firm. math. 3, 7, 6: m. Acc., filios, Firm. math. 6, 31 extr.
... ab-avus (abavos, Corp. inscr. Lat. 1, 1198), ī, m. = avi avus, der Ururgroßvater, Plaut., Cic. u.a. – Zuw. in allgem. Bed. Ahne, Ahnherr, Cic. u.a. – Vgl. Hauler in ...
acēsco , acuī, ere (aceo), sauer werden, Hor., Plin. u.a.: vinum acescere solet, Col. 12, 26, 1. – / acisco geschr., Gargil. de pom. 5. Virg. gramm. p. 139, 9 H.
abfore , abforem , abfuat , s. ab-sum a.E.
... geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α ... ... Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, ... ... Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, ...
... 1) befreien, a) übh.: se a Fannio iudicio (durch einen Urteilsspruch ... ... damnare, condemnare, punire), absol., m. Genet., Abl. u.m. de u. Abl ... ... . lectt. Vrat. 1874. p. 11). – dah. m. folg. Acc. u. ...
... – b) übtr.: alqm a similitudine patris, von der Ä. mit dem V. weit ... ... ad humanum exitum abripuit, zu einem m. Ende hinausführte, ein m. Ende finden ließ, Cic. de ... ... usw. fortschleppen, alqm, Cic. u.a.: alqm a tribunali, Cic.: alqm de convivio in vincula, ...
... , cīnctum, ere, angürten, umgürten, I) eig.: a) mit dem Schwerte, lateri ensem, ... ... ., magicas accingier artes, in bezug auf m.K., d.i. mit m.K., Verg. – β) zu etwas ...
... ontem u. onta, m. (Ἀχέρων), I) ein Fluß in ... ... : 1) Acherontēus , a, um (Ἀχερόντειος ... ... . 2, 62. – 4) Acherontīni , s. Acherūns a.E.
... abs u. caedo), abhauen, abschneiden, I) eig.: a) übh.: funes, Caes.: crines, Tac.: ... ... Arnob. 5, 42: Partiz. subst., α) abscisī, ōrum, m., Entmannte, Kastraten, Arnob. 5, ...
acervus , ī, m. (viell. von acus, ceris), eine zusammengetragene, eine ... ... Trugschluß, griech. σωρείτης, Cic. u.a. – / Arch. Nomin, acervos, Varr. r.r. 1, 55, 5: Akk. acervom, Plaut. Cas. ...
abditus , a, um, PAdj. (von abdo), ... ... und dem Anblicke der Welt entrückt, Plin. pan.: neutr. sing. m. Präpos. subst., die Tiefe, torrentium in abdito ( ... ... clementiam in procinctu habere, Sen.: neutr. sing. m. Präpos. subst., sententiae nescio unde ex ...
... atque abstitit, Plaut.: limine, luco, Verg. – als milit. t.t., ab signis, Caes.: u. so absol., nec absistens ... ... in praesentia conatu abstitit, Liv.: impers., absisteretur bello, Liv. – m. Abl. Gerund., precando, Verg.: ...
... ei acclamatum est, Plin. ep.: m. folg. Acc. u. Infinit., omnes acclamarunt gratias ... ... etiam ob hoc agere, quod etc., Liv.: m. folg. ut u. Konjunktiv (zum Ausdruck des Wunsches), acclamavēre, ut filius Blaesi legatione eā perfungeretur, Tac.: m. Zuruf in direkter Rede, acclamari etiam in amphitheatro ...
abruptē , Adv. m. Compar. (abruptus), eig. »abgerissen«, dah. übtr., a) an einzelnen Punkten, palantes abrupte flammarum ardores, Amm. 17, 7, 8. – b) jäh, jählings, α) geradezu, ohne Eingang, ...
1. Achātēs , ae, m. (Ἀχάτης), I) ein Fluß in Sizilien, j. Dirillo ( im Val ... ... Genet. Achati, Verg. Aen. 1, 120 nach Charis. (I) 132, 22 (die ...
... , annehmen, in Empfang nehmen, empfangen, bekommen, I) eig.: argentum, Plaut.: Lunae bigas, Varr. fr.: mercedes a discipulis, Quint.: annuos aureos, usuras, ICt.: cibaria, Col. – II) übtr.: a) im allg.: alia aliis locis cognomina, Mel. 1, 1, ...
ab-ūsque , Praep. m. Abl. = usque ab, von... her, von... an, a) im Raume: ab. Pachyno, Verg.: Oceano ab., Tac.: ab. ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro