Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
clanculum

clanculum [Georges-1913]

... clam), insgeheim, heimlich, Plaut. Amph. 523 u. ö. Enn. bei Lact. 1, 14, 5. Atta com. 24. Afran. com. 47. Ter. eun. 310 u. ö. Lucil. sat. 27, 20. Auct. b. Hisp. 32, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clanculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1191.
binoctium

binoctium [Georges-1913]

binoctium , ī, n. (bis u. nox; vgl. Prisc. de num. fig. 31. p. 416, 25 K.), eine Zeit von zwei Nächten, zwei Nächte, non plus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »binoctium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 831.
convulsio

convulsio [Georges-1913]

convulsio (convolsio), ōnis, f. (convello), als mediz. t. t. = der Krampf, die Konvulsion, Plur. bei Scrib. 165. Plin. 20, 168 u. 29, 55. – bildl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convulsio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1676.
Cassander

Cassander [Georges-1913]

Cassander , drī, m., Sohn des Antipater, nach Alexanders des ... ... des Königs, Iustin. 12, 14, 1; 13, 4, 5 u. ö. – Nbf. Cassandrus , Nep. Eum. 13, 3 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
balneolum

balneolum [Georges-1913]

balneolum , ī, n. (Demin. v. balneum), ein ... ... . 7, 4: Plur., Cic. Hortens. fr. 69. p. 63 K. (= fr. 76. p. 321 M.). – Plur. heteroklit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balneolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 783.
appositum

appositum [Georges-1913]

... Beisatz, επίθετον, I) als gramm. t. t. = das Beiwort, Adjektiv, s. ... ... 9, 4, 24. – II) als rhet. t. t. = das Beiwort, Epitheton, Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appositum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 514.
asyndetus

asyndetus [Georges-1913]

asyndetus , a, um (ἀσύνδετος), unverbunden, nicht in Zusammenhang stehend, asyndetisch, als t. t. der Astronomie, von Sternen, die in gar keiner Beziehung zu andern Sternbildern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asyndetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 666.
acephalus

acephalus [Georges-1913]

acephalus , um (ἀκέφαλος), ... ... versus, Mar. Victor. 67, 17; 135, 32; 137, 33 K. Mar. Plot. 452, 20 K. Terent. Maur. 2349; 2427 u. 2459. Vgl. Gloss. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acephalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 73.
balneator

balneator [Georges-1913]

balneātor , ōris, m. (balneum), der Bademeister, ... ... Phil. 13, 26. Cic. oratt. fr. inc. 13. p. 35 K.: haec balneator (= balneatrix), Serv. Verg. Aen. 12, 159. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balneator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
consonans

consonans [Georges-1913]

cōnsonāns , antis (consono), I) eig., als gramm. t. t., mitlautend, subst. (verst. littera, dah. gen. fem.), der Mitlauter, Konsonant, Quint. u.a. Gramm. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consonans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1540.
catenatio

catenatio [Georges-1913]

catēnātio , ōnis, f. (cateno), a) als t. t. der Baukunst, die Verklammerung, im Plur. bei Vitr. 2, 9, 11 u. 10, 1, 2. – b) die Gliederung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catenatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031.
consiligo

consiligo [Georges-1913]

cōnsilīgo , inis, f., Lungenkraut (Pulmonaria officinalis, L.), Col. 6, 5, 3 u. ö. Plin. 25, 86 u. 26, 38. Pelagon. veterin. ... ... . 56 (= 205 Ihm). Veget. mul. 1, 12, 2 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consiligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1527.
appositus [2]

appositus [2] [Georges-1913]

2. appositus , ūs, m. (appono), a) das Hin-, Hinzustellen, ad vitem, Varr. r. r. 1, ... ... b) das Auflegen, appositu, Plin. 23, 164 u. ö. Ser. Samm. 413.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appositus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 514.
Artabazus

Artabazus [Georges-1913]

Artabazus , ī, m., ein Meder, Parteigänger des Darius Kodomannus, nach dessen Tode er sich an Alexander den Großen anschloß u. Statthalter von Baktrien wurde, Curt. 3, 13, 13 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artabazus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 593.
Callicles

Callicles [Georges-1913]

Calliclēs , is, m. (Καλλικλ ... ... Alexanders des Gr., Varr. de vit. p. R. 1. fr. 1 K. (bei Charis. 126, 26 K.). Plin. 35, 114.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callicles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 932.
condyloma

condyloma [Georges-1913]

condylōma , atis, n. (κονδύλω ... ... 956;α), die Feigwarze, das Kondylom (mediz. t. t.), Cels. 6, 18, 8. Plin. 21, 142. Scrib. 224 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condyloma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1434.
bucolista

bucolista [Georges-1913]

būcolista , ae, m. (*βουκολιστής), der Hirtenliedersänger, Diom. 487, 5. Prob. ad Verg. bucol. in. p. 348 ed. Lion = 3, 11 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucolista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 874.
clipeolum

clipeolum [Georges-1913]

clipeolum , ī, n. (Demin. von clipeum) = ἀσπιδίσκιον (Gloss.), der kleine Schild, Hygin. fab. 139. Diom. 478, 18 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clipeolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1210.
copulator

copulator [Georges-1913]

cōpulātor , ōris, m. (copulo), der Verknüpfer, Verbinder, Iul. Val. 1. 15 p. 26, 3 K.: c. coniugum, Augustin. de nupt. et concup. 2, 9 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1684.
collectim

collectim [Georges-1913]

collēctim , Adv. (collectus), gedrängt, kurz, Claud. Mam. de stat. anim. 3, 14. Prisc. gramm. III. p. 452, 11 K. Gloss. V, 644, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collectim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1261.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon