mūcus (muccus), ī, m. (mungo), der dicke ... ... u. der rotzartige Schleim am menschl. Körper, abest saliva muccusque et mala pituita nasi, Catull. 23, 17: muco similis umor, ...
1. sacco , (āvī), ātum, āre (saccus), durch ein Säckchen u. dgl. durchseihen, filtern, I) eig.: aquam, Sen.: vinum, Mart.: aquam linteo, in linteo, Plin. – subst., saccātum, ī, n., ...
bīgae , ārum, f. u. nachaug. bīga , ae ... ... albae, Verg.: b. cornutae, v. Pfluggespann, Varro fr.: ad id sacrum bigis curru arcuato vehi, Liv.: als Gepräge der Denare (s. bīgātus ...
... saepe , Adv. (eig. neutr. eines Adjekt. *saepis), oft (Ggstz. nonnumquam, raro), Cic. u.a.: ... ... s. Beier Cic. de off. 2, 20). – Compar. saepius, Superl. saepissime, Cic. u.a.
2. sacco , ōnis, n. (saccus), der Säckler, Einsäckler, v. Geldwucherer, Cic. ad Att. 7, 13, 5.
sāgio , īre (Stamm sac, wov. auch sagax, sagus), etw. leicht spüren, -wittern, -wahrnehmen, wie ein Spürhund usw., sagire enim sentire acute est, Cic. de div. 1, 65.
salix , icis, f. (ahd. salaha, Salweide), I) die Weide, der Weidenbaum, Plaut. fr., Varro u.a. – II) meton. = Weidenruten, Prud. perist. 10, 703.
ropio , ōnis, falsche Lesung für sopio bei Cl. Sacerd. art. gramm. 1. no. 153. Vgl. Sonny in Wölfflins Archiv 10, 528 u. 11, 275 f.
saevē , Adv. mit Compar. u. Superl. (saevus), grausam, wütend, heftig, Hor., Suet. u.a.
salsē , Adv. m. Comper. u. Superl. (salsus), mit Witz, witzig, launig, dicere, Cic. u.a.
sablo , s. sabulo.
Sabis , is, Akk. im, m., ein Fluß im belg. Gallien, j. Sambre, Caes. b. G. 2, 16, 1 u. 18, 1.
saeps , is, f., der Zaun, s. saepēs.
... die Ebene, Fläche (Ggstz. mons, collis, silva, saltus), ein flaches, ... ... – als »Blachfeld« für Kriegsoperationen (Ggstz. mons, collis, silvae et saltus), Liv., Nep. u.a.: campis exuti, Tac.: ... ... .: dah. meton. für die »Komitien« selbst, Cic.: dies campi = dies comitiorum, der Wahltag, ...
... von der (eigentlichen) Straße abgehend, = abführend, außerhalb der Straße liegend, wohin keine Straße führt, entlegen, I) eig.: ... ... . leb. Wesen, außer der Straße-, seitwärts - od. abwärts wohnend, nicht leicht ...
... merum, Hor.: aqua, Lucr. (Ggstz. salsae undae) u. Auct. b. Alex.: unda (Ggstz. ... ... . u. Ov.: bes. süßer Wein, s. Sillig Plin. 28, 252. – β) dulcia, ium, ... ... nomen, orator, Cic.: Herodotus, Quint.: somnus, Verg. u. Apul.: sonus, Hor.: ...
ē-ructo , āvī, ātum, āre (Frequ. v. erugo ... ... ausspeien, von sich geben, I) eig., v. leb. Wesen, saniem, Verg. Aen. 3, 632: Aegyptias aves, Col. 8, 8, ...
... 393. Iuven. 7, 208. Arnob. 1, 59. – Der Safran wurde bei den Alten nicht bloß zum Würzen der Speisen u. in ... ... . Wein auf u. bereitete daraus eine wohlriechende Essenz, mit der nicht nur Salben angemacht, sondern auch die Triklinia der Vornehmen, zuweilen auch ...
2. indāgo , inis, f., die Umzingelung, ... ... . t. der Jägerspr. = die Umzingelung, Umstellung des Waldes, saltus indagine cingere, Verg.: latos indagine cingere agros, Ov.: colles indagine claudere, ...
cantor , ōris, m. (cano), I) der Tonkünstler, Sänger, Nov. com. 37. Hor. sat. 1, 2, 3. Suet. Cal. 54, 1. Amm. 14, 6, 18. Apul. flor. 17. p. 27, ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro