arēnōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (arena), sandig, terra, Cato: tofus, Col.: ager, Sall.: litus, Mela: litus Libyae, Verg.: arenosum et sitiens solum, Sen.: urina, Plin.: lapis ...
2. commūnio , ōnis, f. (communis), I) die ... ... , Cic. – II) insbes., die kirchliche Gemeinschaft, Sulp. Sev.: sancti altaris, das heilige Abendmahl, die Kommunion, Augustin.
Halicyae , ārum, f. (Ἁλικύαι), Stadt auf Sizilien bei Lilybäum, j. Salemi, *Prisc. 4, 28 (nach Hertz's Vermutung). – Dav. Halicyēnsis , e, halizyensisch, aus Halizyä, civitas, ...
sacculus , ī, m. (Demin. v. saccus), das Säckchen, zum Getreide, Apul.: zum Durchseihen des Weins, der Durchschlag, Lucil. fr.: bes zum Gelde, das Geldsäckchen, Catull., Sen. u..a. – ...
crocinus , a, um (κρόκινος), I) zum Safran gehörig, Safran-, unguentum, Cels.: semen, Plin. – subst., crocinum, ī, n., a) das Safrangelb, Paul. dig. ...
... ), morsum, ēre, anbeißen, annagen, admorsa stirps, Verg. georg. 2, 379 (al. ad morsum): brachia sacris admorsa colubris, Prop. 3, 11, 53: übtr., adm. alqm, jmdm. Geld abzuzwacken suchen, jmd. anzapfen, alqm, Plaut. Pseud. 1124: alqm ...
diapente (διὰ πέντε), I) durch fünf Saiten, die Quinte in der Musik, Vitr. 5, 4, 8. Mart. Cap. 2, 107. Chalcid. Tim. 35 u. 44 sqq. Fulg. myth. 3, ...
... ;ς), der Verkäufer von wohlriechenden Salben u. anderen Parfümerien, der Salben - od. Parfümeriehändler, der Parfümeur, Naev ... ... . ant. p. 566, 17 M. Plaut. trin. 408, wo Schöll u. Brix myropolae, Fleckeisen muropolae.
in-odōrus , a, um, geruchlos, a) = ohne Geruch, urnae ossa inodora dabit, ohne Salben u. Wohlgerüche, Pers. 6, 35. – Apul. met. 4, 2 jetzt floris odori. – b) = ohne Geruchsinn ...
merismos , ī, m. (μερ ... ... ;), als Redefig., die Verteilung = die Aufzählung nach seinen Teilen ( rein lat. partitio, distribuela), Cl. Sacerd. art. gramm. 1. no. 149 (griech. bei Rutil. ...
basterna , ae, f. (βαστάζω), eine von zwei Maultieren auf Querhölzern getragene, rings verschlossene Sänfte für Damen, die Maultiersänfte, Serv. Verg. Aen. 8, ...
cantātor , ōris, m. (canto), der Sänger, Tonkünstler, Varr. LL. 8, 57. Mart. 13, 77: vetus et nobilis Arion cantator fidibus (= fidicen) fuit, Gell. 16, 19, 2. Vgl. Gloss. ›cantator ὑμνητής‹; ...
gregātim , Adv. (grex), I) herdenweise, von ... ... A) haufen-, scharenweise, von Menschen, Cic. u.a.: v. Sachen, Cypr. epist. 27, 1. – B) unter dem großen ...
il-laqueo , āvi, ātum, āre (in u. laqueo), ... ... eig.: volucres, Prud. cath. 3, 41. – II) übtr.: saevos navium duces, Hor. carm. 3, 16, 16: illaqueatus omnium legum periculis ...
in-horreo , ēre, I) von etw. starren, haud secus quam vallo saepta inhorreret acies, von Schanzpfählen umgürtet starrte, Liv. 8, 8, 10. – II) übtr., emporstarren, sich emporsträuben, aper ...
2. bacchīus , a, um (βακχει ... ... Rōmānŭs), s. Terent. Maur. 1411, oder ñ–– (zB. sălūtī), s. Quint. 9, 4, 82.
Bisanthē u. Bizanthē , ēs, f. (Βι ... ... 952;η), thrazische Stadt an der Propontis (Mare di Marmora), Kolonie der Samier, wichtiges Bollwerk für Byzantium, j. Rodosto, türkisch Rodostschig, Bis. ...
flōrifer , fera, ferum (flos u. fero), Blumen tragend, blumenreich, saltus, Lucr. 3, 11: ver, Sen. Oedip. 649 Leo: labor (apium), Lucan. 9, 290 Hossius: annus, Boëth. cons. phil. 4, 6. v ...
ācritūdo , dinis, f. (acer), die Schärfe, I) eines Saftes usw., Vitr. 2, 9, 12 u.a. – II) des Willens, des Handelns, die Energie, Acc. tr. 466: populi Rom., ...
dēlumbis , e (de u. lumbus), I) lendenlahm, ... ... , 103. – II) übtr., gelähmt, entnervt, kraftlos, matronarum saliva, Pers. 1, 104: dictio, Sidon. epist. 8, 16, 2: ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro