medicor , ātus sum, āri, (medicus), den Heiler ( Arzt ) machen, -abgeben für etw., in bezug auf etw., I) eig., heilen, alci, Plaut. u. Verg.: alqd, Verg. ...
Nōdūtus , ī, m. (nodus), die Gottheit, die dem aufstrebenden Halm von einem Knoten zum anderen emporhilft, Augustin. de civ. dei 4, 8. p. 155 sq. u. 4, 11. p. 161, 19 D. 2 ...
altēras , Adv. (alter) = alias ( s. Paul. ex Fest. 27, 2), ein anderes Mal; dah. alteras... alteras... alteras, das eine Mal... das andere Mal... das dritte Mal, bald... bald... bald, ...
effigio , āvī, ātum, āre (effigies), bilden, abbilden, abmalen, spät. Histor. u. Eccl. (s. Savaro Sidon. epist. 6, 12. Elmenh. Minuc. Fel. 3, 1): in formam effigiari calathi, Chalcid. Tim. 90 ...
dēpuvio oder dēpuvo , iī, īre od. ere ( zu pavio), abhauen, abprügeln (vgl. Paul. ex Fest. 70, 3), palmis alqm, Lucil. 1245: alqm ad necem (bis auf den T.), Naev. com ...
admōtio , ōnis, f. (admoveo), das Anlegen, digitorum, die Fingersetzung (beim Saitenspiele), Cic. de nat. deor. 2, 150: spongiarum... admotio gutturi, Cael. Aur. chron. 2, 6, 91.
affabrē , Adv. (affaber) = εντέχνως, kunstgemäß, kunstgerecht (Ggstz. infabre), factus, Cic. I. Verr. 14; vgl. Gell. 7, 7, 5. Prisc. 15, 11.
de-plāno , āvī, ātum, āre, abebnen, eben machen, montes, Lact. 4, 12, 18: vulnus, Veget. mul. 3, 19 u.a. – übtr., deutlich machen, erklären, Non. 437, 28.
abluvio , ōnis, f. (abluo), die Abspülung, der Abtrieb (Ggstz. alluvio, w. vgl.), Gromat. vet. p. 124, 1 u. 150, 27.
moechus , ī, m. (μοιχός), der Ehebrecher, Buhler, rein lat. adulter, Plaut., Ter. u.a.
adaucto , āvī, āre (Intens. v. adaugeo), mehr u. mehr vergrößern, rem patriam, Acc. Aen. 15.
dē-grūmo , āre (de u. gruma), abebnen, forum, Enn. ann. 453: viam, Lucil. 100.
dē-carno , āre (de u. caro), das Fleisch ablösen, Veget. mul. 2, 27, 2. Apic. 7, 295.
acernus , a, um (acer, eris), ahornen, aus Ahornholz, rami, Ov.: trabes, Verg.: mensa, Hor.: fores, Ov.
adni... u. adno... Alle so anfangenden Wörter s. unter anni... u. anno..., nur adnomen, adnominatio, adnosco, s. agno...
co-adōro , āre, mit anbeten, Eccl.
... . zukommen lassen, bedeuten, ansinnen, zumuten, das Ansinnen-, die Zumutung stellen, androhen, die Drohung ergehen lassen, mit etw. drohen ... ... gegen jmd. nach gewisser Frist vor Gericht Klage erheben wolle, den. alci, SC. bei Ulp. ...
... v. Lebl.: poma degenerant sucos oblita priores, Verg.: frugum semina mutato solo degenerant, Flor.: sata quaedam ... ... in exteriorem partem recurvatae paulatim in cartilaginem degenerant, gehen in Knorpel über, Cels. 2) übtr., moralisch oder geistig ... ... ni degeneratum in aliis huic quoque decori offecisset (hätte nicht seine Entartung in anderen Beziehungen auch diesen Vorzug verdunkelt), ...
... Über den Kompar. insignior u. den Superl. insignissimus vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 2, 254 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 355. ... ... Merkmal, Cic.: quod erat insigne (was ein Zeichen war, bedeutete, daß) eum... facere, ...
... haben, von etwas aus Abscheu oder Abneigung fernbleiben, -nichts wissen wollen, jmdm. od. einer ... ... nicht im Einklang-, im Widerspruch stehen, unverträglich-, ihm zuwider sein, nicht zusagen, zuwiderlaufen, zu etwas nicht passen, ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro