aethalus , ī, m. (αἴθαλος), die Rußtraube, eine Art edler Weintrauben in Ägypten, Plin. 14, 74.
dē-suādeo , ēre = ἀποπείθω (Gloss.), abraten, paenitentiam peccatori, Augustin. serm. 171, 2 ed. Mai.
in-tribuo , ere, Abgaben-, Steuern (auf ein Grundstück) legen, modo ne quid ideo intribuatur, Traian. in Plin. ep. 10, 24 (35).
obversio , ōnis, f. (obverto), das Hinkehren, Hinhalten, alterius malae (der anderen Backe), Hieron. in Isai. 18, 66. v. 5.
āvocātor , ōris, m. (avoco), der Abrufer, nec mortuorum suscitator, sed vivorum avocator, Tert. carn. Christ. 5 extr.
il-labōro , āre (in u. laboro), sich abmühen bei usw., domibus (beim Bau der Hauser), Tac. Germ. 46, 5.
acerneus , a, um (acer, eris), ahornen, aus Ahornholz, pocula, Ven. Fort. carm. praef. 5: cancelli, Corp. inscr. Lat. 14, 2794.
pēnsātor , ōris, m. (penso), der Abwäger, übtr., nullius verbi, Schol. Pers. 1, 128.
aerāneus , a, um (aes), kupferfarbig, equus, *Isid. 12, 1, 53 (wo noch jetzt aeranem).
maleficē , Adv. (maleficus), zu anderer Schaden, nach schlechter Leute Art, Plaut. Pseud. 1211.
excultor , ōris, m. (excolo), der Bearbeiter, Anbauer, Tert. de monol. 6.
adaugmen , minis, n. (adaugeo), das Wachstum, die Zunahme, Lucr. 6, 614.
adauctor , ōris, m. (adaugeo), der Erhöher, Tert. de test. anim. 2.
adōrātor , ōris, m. (adoro), der Anbeter, Eccl.
Alcumaeo , - aeus (-ēus) , s. Alcmaeo.
... obsequium, Gehorsam schwören, den Eid der Treue leisten, Iustin.: obsequium rumpere, Suet.: populum in obsequia principum formare, Iustin ... ... , Tac. – meton., a) der Dienst bei einem Höheren, bes. Ordonnanz-Dienst, ad obsequium venire, Capit.: milites ad obsequia iudicum vel tribunorum deputare, Veget. mil.: ...
... servo teruntur, die Landgüter ber. M. werden nicht mehr von Sklaven (als Besitzer) bewohnt, Plin. pan. 50, 3: tuam ( ... ... ullis Achilli est dedicata, Amm. 22, 8, 35: sunt e terra homines non ut incolae (Insassen) et habitatores, ...
... od. Meinung verschieden sein od. abgehen, nicht übereinstimmen, nicht beistimmen (Ggstz. ... ... inter se, Cic.: ipsum sibi in sua oratione, sich nicht gleich bleiben, Cornif. rhet. – β) im feindl. Sinne, in Uneinigkeit-, in Mißhelligkeiten-, in Spaltung, geraten, ab alqo, Nep.: acerrime dissentientes cives, Cic. – b) ...
... . Plin.): opus c. facere, dergl. begehen, Gell. – b) die Zensorstrafe selbst, Col. 12. praef. § 10. – homo censorius, ein Mann, der Zensor gewesen, Cic.: Cato Censorius, Plin. u. Quint. ... ... , 23. – b) sich in den Grenzen des Anstandes haltend, streng sittlich, risus, Macr. ...
... I) eig.: a) das Niederlegen = Ablegen, armorum, Chalcid. Tim. 169. – b) das ... ... 9. § 2. – II) übtr.: a) das Ablegen, Von-sich-Legen, carnis sordium, Augustin. serm. ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro