Afferenda , ae, f. (affero, sc. dotes), die Göttin, die dem Akt der Darbringung der Mitgift und anderer Hochzeitsgaben vorstand, die Darbringerin, Tert. ad nat. 3, 2, 11.
infimātis (īnfumātis), e (infimus), einer von den Untersten (Ggstz. summatis), ego infimatis infimus (accubet), Plaut. Stich. 493. Vgl. Prisc. 12, 17.
abscessio , ōnis, f. (abscedo), das Abgehen, Zurückweichen (Ggstz. accessio), Cic. Tim. 44. Tert. de res. carn. 24 u.a. Eccl.
admonitum , ī, n. (admoneo), die Wahrnung, nur in der Verbindung: cohortationes, consolationes, precepta, admonita, Cic. de or, 2, 64.
dēsidiōsē , Adv. (desidiosus), im völligen Müßiggang, agere aetatem, Lucr. 4, 1128 (1136).
nutrīfico , āre (nutrix u. facio), die Amme abgeben, säugen, Anecd. Helv. 282, 12.
dactylōsa , ae, f. (dactylus), etwa Fingerling, anderer Name der paeonia, Isid. 17, 9, 48.
adulterio , ōnis, m. (adulter), der Ehebrecher, Laber. com. inc. fab. 17 bei Non. 70, 3.
dis-carico , āre, (dis u. carrus), abladen, Ven. Fort. vit. S. Medard. 7 extr.
adulterium , ī, n. (adulter), I) der Ehebruch, die Buhlschaft, adulterium facere, Catull., inire, Vell., committere, Sen. rhet.: adulteria exercere, Suet.: suspicionem adulterii habere, in Verdacht des E. stehen, Nep.: in ...
cassiterum , ī, n. (κασσίτε ... ... unsere Hüttenleute Werk nennen, eine Mischung aus Blei, Silber u. anderen Metallen; späterhin Zinn (plumbum album), Plin. 34, 156. ...
circumcīdo , cīdī, cīsum, ere (circum u. caedo; ... ... , -abschneiden, -beschneiden, I) eig.: ars agricolarum, quae circumcidat, amputet etc., Cic.: c. caespitem gladiis, Caes.: ungues, Cels.: genitalia alcis, ...
Anaxagorās , ae, Akk. am u. ān, m. ... ... 7944;ναξαγόρας), ein berühmter Philosoph der älteren ionischen Schule, aus Klazomenä (um 500 v. Chr.), Freund u. Lehrer ...
pēnsitātio , ōnis, f. (pensito), das »Wägen, Abwägen«, dah. I) die Zahlung, Ps. Ascon. ad Cic. Verr. 2, 2, 5. p. 205, 5 B.: Plur., Eumen. grat. act. ad Constant. ...
doryphorus u. - os , ī, Akk. on ... ... Trabant, Curt. 3, 3 (7), 15. – Name berühmter Statuen des Polyklet u. anderer griech. Künstler, Cic. Brut. 296 u. or. 5. Plin ...
exaequātio , ōnis, f. (exaequo), I) das Ebenmachen, Abebnen, agrorum, Serv. Verg. georg. 1, 95. – meton., die Ebene, geebnete Fläche, Vitr. 5, 12, 4. – II) die Gleichmachung ...
... ī, m. (Claudius), geb. in Alexandria in Ägypten, ein röm. Dichter, der zur Zeit Theodosius' des Gr. u. seiner Söhne ... ... -epischer Gedichte erhalten, Symm. ep. 9, 13. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 ...
mancipātus , ūs, m. (mancipo), I) der Verkauf, in mancipatum venire, in die Hände eines anderen übergehen, verkauft werden, Plin. 9, 124. – II) die ...
1. antipathēs is, f. (ἀν ... ... ;παθής), ein schwarzer Stein gegen die Zauberei, n. einigen die schwarze Koralle (Gorgonia antipathes, L.), n. anderen ein schwarzes, hartes Gummi, Plin. 37, 145.
al-fabricor (ad-fabricor), ātus sum, ārī, anbauen, caverent ne quis villae adfabricaretur sepulcrum, Capitol. Aur. 13, 14: non enim frustra consuetudo quasi secunda et quasi affabricata natura dicitur, Augustin. de music. 6, 7.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro