querneus , a, um ( aus quercneus, v. quercus), von Eichen, Eichen-, frons, Cato: frutex, Colum.: frondes, Prop.: corona ... ... a, um, glans, Verg.: corona, Ov.: axes, Pallad.: querna acernaque nemora, Sidon.
engibata , ōrum, n., eine Art hydraulische Maschinen, nämlich in Flaschen eingeschlossene Männchen, die, sobald sie trinken, zu tanzen anfangen, kartesianische Teufel, Vitr. 10, 7 (12), 4 Schn. zw. (Rose mit den Handschrn. angobatae).
pervāsor , ōris, m. (pervado), der in fremdes Eigentum Eindringende, Cassiod. var. 4, 20, 2. Cod ... ... , 4, 5. Salv. de gub. dei 5, 8, 43: perv. alienarum aedium, Alc. Avit. epist. 6.
ērōnālis (aerōnālis), e (ero, aero), im Tragkorb aufbewahrt, von bester Sorte, Pelagon. veterin. 16. p. 66 = 252 Ihm.; vgl. Veget. mul. 3, 23, 1 not. crit. (ed. Schn.).
adornātē , Adv. (adornatus v. adorno), zierlich, splendide atque adornate declamare (Ggstz. circumcise ac sordide), Suet. rhet. 6.
obtentio , önis, f. (obtendo), die Verhüllung, die verhüllende Einkleidung, ambifaria, Arnob. 5, 36: Plur., obtentiones allegoricae, Arnob. 5, 35.
causātor , ōris, m. (causor) = accusator, Schol. Cic. Gron. p. 431.
ancorāle , is, n., s. ancorālis.
Ēculānum , s. Aeculānum.
... facile descenditur, Sen. – subst., adiuvante proclivo, die abschüssige Richtung, der Abhang, Frontin. 2, 2, ... ... ad morbum proclivior, geneigt, leicht fallend in usw., Cic.: ad comitatem, Cic.: erit ad peccandum proclivior, Vulg.: m. folg. Dat ...
Ampsanctī (sc. lacus), selten Ampsanctus (Ams.), ī, ... ... ein durch seine mephitischen Ausdünstungen berüchtigter kleiner See im Hirpinischen, nicht weit von Aeculanum (j. Fricenti), neben dem sich ein Heiligtum der Göttin Mephitis ...
annotātio (adnotātio), ōnis, f. (annoto), I) die schriftliche Aufzeichnung, Bemerkung, Anmerkung, brevis, Quint. 10, 7, 31: Plur., Plin. ep. 7, 20, 2. Gell. praef. § 3. – insbes., ...
dictātūra , ae, f. (dictator), I) die Diktatur ... ... Cic.: dictaturā se abdicare, Caes. u. Liv.: dictaturam abdicare, Liv., abdicatio dictaturae, Liv.: Plur., dictaturae ad tempus sumebantur, Tac. ann. 1, ...
prae-tento (-tempto), āvī, ātum, āre, I) vorher ... ... A) eig., vorher untersuchen, durchsuchen, sinum, culcitas, Suet.: aestuaria ac silvas, Tac.: iter baculo, Ov.: iter pedibus, Tibull.: iter corniculis ...
Vitrūvius , iī, m., vollst. M. Vitruvius Pollio, ... ... Verona, Kriegsbaumeister unter Cäsar u. Augustus, dessen wahrsch. 27. v. Chr. abgefaßte Schrift de architectura libri X wir noch besitzen, Sidon. epist. 4 ...
unguentum , ī, n. (ungo), die wohlriechende Salbe, ... ... , selbst für die Kleidung, im Bade wie bei der Tafel, auch bei Leichnamen angewandt), Sing. u. Plur. bei Plaut., Cic. u.a.: unguentis ...
lāserātus (lāsarātus), a, um, mit laser angemacht od. zugerichtet, acetum laser., Plin. Val. ... ... temp. rat. tom. 2. p. 119, – Subst., lāsarātum, ī, n., ein mit ...
trunculus , ī, m. (Demin. v. truncus), das ... ... von den Teilen der Tiere (bes. der Schweine), die bald nach dem Schlachten abgehauen werden (Füße, Ohren, Schwanz), trunculi suum, Schweinsknöchelchen, Cels. 2 ...
Panaetius , iī, m. (Παναίτιος), stoischer Philosoph aus Rhodus, Lehrer und Freund des jüngeren Scipio Afrikanus, geb. 185, gest. 112 v. Chr., Cic. de or. ...
aliēnitās , ātis, f. (alienus), mediz. t.t.: ... ... . Aur. chron. 5, 4, 64 u.ö. – II) = alienatio mentis (w.s.), Cael. Aur. acut. 2, 39, 227. ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro