Antona , s. Avona.
aemula , s. aemulus.
Albula , s. albulus.
acsula , s. axula.
... Cic. u.a.: per flumina iuro infera, Ov. – subst., īnferus, ī, m. ... ... Caes.: terram esse infimam, Cic.: cum scripsissem haec infima, Unterste, Letzte, Cic.: ab infimo, von unten auf, ... ... Liv.: ad infimos montes, an den Fuß des Gebirges, Nep.: ab infima ara, vom untersten Teile des A., Cic.: ...
agceps , agcora , s. an-ceps, ancora.
... Attika, Plin. u. Hyg.: terra, s. 1. Attica: pubes, Trag. inc. fr.: civis, Plaut.: talentum, Varr. ... ... Athen gelebt hatte), s. Nep. Att. 2 sqq.: u. Attica, seine Tochter, Cic. ad Att. 12, 1 ...
indi-dem , Adv. (inde u. Affix dem), I) ... ... mit Angabe des Ortes, indidem Thebis, ebenfalls aus Th., Nep.: indidem Ameriā, Cic.: indidem ex Achaia, Liv.; vgl. Drak. Liv. 25, 15, 7. – II ...
1. hastula , ae, f. (Demin. ... ... eine Pflanze = asphodelus, Plin. 21, 109 Jan (wo Detl. assula regia). Scrib. Larg. 254 ( wo astula regia). Ps. Apul. herb. 33. – II) nach hasta ...
astulōsus , a, um (astula = assula), splitterig, bröckelig, Marc. Emp. 36.
... wachsen, erzeugt werden, Arabia, ubi absinthium fit, Plaut.: lepores in Gallia fiunt permagni, Varro. ... ... β) v. Pers., werden, de scurra multo facilius divitem quam patrem familias fieri posse, Cic. Quinct. ... ... te plurimi fieri, Cic. – c) geopfert werden, unā hostiā fieri, Liv.: ter tibi ...
... , f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. ... ... 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet ... ... engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner ...
2. ālea , ae, f. ( aus *acslea, vgl. altind. akšá-h), das Würfelspiel u. dann überh. Glücksspiel, Hasard, in Rom durch die Lex Titia et Publicia et Cornelia verboten, außer im Dezember ...
1. axis , is, m. (altind. ákṡa-ḥ ... ... Achse am Wagen, faginus, Verg.: axes rotarum, Liv.: axes amurcā ungere, Plin.: paene curru excussus est axe diffracto, Suet. – 2) ...
... , I) im allg.: avis aquila, Dict. 5, 7: examina avium, Liv.: cantus avium, Cic.: ... ... aves palustres, Mela: aves pretiosas scindere (tranchieren) Sen.: istā avi (aquilā) volat nulla vehementius, Cic.: aves quasdam et alites et oscines rerum ...
... ōnis. f. (Διδώ), sonst Elisa oder Elissa gen., Tochter des tyrischen Königs Belus, Gemahlin des Sichäus, floh wegen der Grausamkeit ihres Bruders Pygmalion nach Afrika, baute Karthago u. nahm den Äneas hier auf, Verg. Aen. ...
1. Actē , ēs, f. (Ἀκτή), I) eig. »Küstenland«, alter Name von Attika, Plin. 4, 23; vgl. Gell. 14, 6, 4. Mythogr. Lat. 3, 4, 5. – Dav. ...
... , ārum, f., eine Stadt in Achaja am Meere, westl. von Olenos, j. Kaminitza, Plin. 4, ... ... ;ς), dymäisch, ager, das Gebiet von Dyme (ἡ Δυμαία), Liv. – Plur. subst., Dȳmaeī, ōrum, m., die ...
2. Būra , ae, f. (Βοῦρα), Stadt in Achaja, Plin. 2, 206 u. 4, 12. Schol. Bob. ad Cic. Flacc. p. 232, 18 B. (wo Buram zu lesen ist). – ...
... Abl. (durch), Athesis ille saxis asper, Pan. vet.: pocula aspera signis, mit halberhabener Arbeit, Verg.: aspera caelo ... ... plura vocum genera) lene, asperum, Cic.: vox, Quint.: aspera mutata est in lenem tempore longo littera, quae toto nomine prima ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro