arcla , s. arcula /.
aruga , s. arviga.
apoca , s. apocha.
accia , s. acceia.
... od. in vulnera, Plin.: super umbilicum contra tormenta vulvae, Plin. – γ) als t. t. der ... ... alqm legionibus, Tac.: custodem in hortis (in den G.) fructus servandi gratiā, Nep.: centuriones ad portas oppidi et custodias, Auct. b ... ... .: filiis duobus Philippum atque Alexandrum et filiae Apamiam nomina imposuerat, Liv. – so auch imp. cognata ...
... , a, um (Ἀχαιός), a) zu Achaja gehörig, achäisch, fines, Lucr. – b) übh. griechisch, Stat. – 2) Achāia , ae, f. (Ἀχαΐ ... ... a) das Land der Achäer, die Landschaft Achaja, das nördl. Küstenland des Peloponnes, ...
Aetōlī , ōrum, m. (Αἰτωολο ... ... (äolischen u. pelasgischen Stammes) aus Elis flüchtete, benannten Bewohner der Landschaft Ätolia, die sich später zum ätolischen Bund vereinigten, Liv. 31, 28 sqq. ...
... aureis poculis, Cic. Verr. 4, 54: cymbia argentea aureis crustis, ICt. – b) übtr.: sententiam verbis, Cic.: omnes lepores in oratione, Cic.: paeana in solutam orationem, Cic. – B) mit dem Nbbgr ... ... sich der freien Bewegung berauben, Tac.: illigatus praedā, beladen, Tac. – b) übtr.: ...
1. Īcarus , ī, m. (Ἴκαρο ... ... Ἰκάριος), ein Athener, Vater der Erigone, der unter Pandions Regierung den nach Attika kommenden Dionysos (Bacchus) gastlich aufnahm. Zum Danke gab ihm der Gott die ...
... , dolia, Scherben (Nachttöpfe), Lucr.: ebenso vasa, Iuven.: tegula, Prop.: res (Vermögen), Hor.: bes. (in Prosa nur) v. verstümmelten Gliedmaßen, cum curta pars aliqua est, Cels.: id quod curtum est, die (von Natur) verstümmelten ...
... ein mythischer König in einem Teile Apuliens (der deshalb Apulia Daunia hieß), Vater (od. Ahnherr) des Turnus (eines Königs ... ... (Δαύνιοι), die Einwohner in Apulia Daunia, Plin. 3, 103. Mela 2 § 59 u. ...
fronto , ōnis, m. (2. frons), I) der ... ... als Beiname, unter dem bes. bekannt: M. Cornelius Fronto aus Cirta in Afrika (etw. 90–168 n. Chr.), Rhetor u. Sachwalter, hochverehrt als Prinzenerzieher ...
col-luo , luī, lūtum, ere (con ... ... fervens colluitur in disco, Apic. – m. Abl. (mit), metretam amurcā, Cato: dentes aquā, Plin.: eos (aegrotantes) aquā calidā, Cael. Aur.: guttur liquido plasmate, Pers.: alqd liquamine, Apic. – ...
Cīnyps , ypis, m. (Κινυψ, Genet. υπος), I) Fluß der Syrtenküste in Afrika, berühmt durch die schönhaarigen Ziegen der Umgegend, Wohnsitz der Macae, j. Cinifo od. Wady Quaham, Mela 1, 7, 5 ...
Ēgeria , ae, f., eine italische weissagende Quellnymphe od. ... ... Sage teils in ein Tal bei Aricia (Aricina vallis, Ov. met. 15, 488; vgl. ... ... s. Schmid Hor. ep. 2, 1, 27). Wagner De Egeria fonte et specu eiusque situ. Marburg 1824 ...
Helice , ēs, Akk. ēn, f. (Ἑλίκη), I) als Städtename: A) Seestadt in Achaja, im J. 372 v. Chr. durch ein Erdbeben vernichtet, Ov. ...
atavus , ī, m. ( für attae avus), der Großvater des Urgroßvaters (abavus) od. der Urgroßmutter (abavia), der Urahn, I) eig.: pater, avus, proavus ...
fulvus , a, um (verwandt m. ... ... v. Löwen, Wölfen, v. Sande, Golde, Verg.: cera, Plin.: sidera, Tibull.: nubes, Verg.: caesaries, Verg.: comae, Ov.: aquila od. ales Iovis (wegen seiner gelblichen Augen), Verg.: Compar., ...
clipeo (altlat. clupeo), āvi, ātum, āre (clipeus), I) mit einem Schilde versehen, chlamyde contra astu clupeat brachium, Pacuv. tr. 186. – sonst im Partiz., clipeata agmina, Verg.: seges clipeata virorum, Ov. – subst., clipeātī (clupeātī), ...
ad-apto , āvī, ātum, āre, gehörig anpassen, ... ... essedum alveumque, passend herrichten, Suet. Claud. 33, 2: ut (ansa) altera alteri possit adaptari, Vulg. exod. 26, 5 (cod. Amiat. ›aptari ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro