Arnobius , ī, m., Afer, aus Sikka in Afrika, einer der frühesten u. bedeutendsten Schriftsteller der christl. Kirche, gest. um 330 n. Chr., dessen Apologie des Christentums (Arnobii adversus gentes, gegen die Heiden) wir noch besitzen, Hier. de ...
Hymēttos u. Hymēttus , ī, m. (Ὑμηττός), Berg in Attika, reich an Bienenkräutern u. vortrefflichem Marmor, Cic. de fin. 2, 112. Hor. carm. 2, 6, 14. Ov. art. am ...
immodicē , Adv. (immodicus), unmäßig, ohne Maß u. ... ... .: frequenter id potius quam imm. facere, Colum. – II) übtr.: lingua acerba et imm. libera, Liv.: immodice immodesteque gloriari Hannibale victo ab se, Liv.: insolenter et imm ...
... sententiae, Cic.: concisae et angustae disputationes, Cic.: altera (oratio) perpetua, altera concisa, Quint.: distincte concisa brevitas, in kurzen und doch deutlichen Sätzen, Cic. – subst., brevia illa atque concisa, kurze u. abgebrochene Sätze, Quint. – ...
Aprōnius , i, m; ein röm. ... ... L. Apronius, ein röm. Ritter, Krieger unter Drusus, dann Statthalter von Afrika, später als Proprätor von Untergermanien von den Friesen geschlagen, Tac. ann. ... ... , a, um, apronianisch, des Apronius, convivium, Cic.: cerasa, Plin.
Facelīna , ae, f., ein Beiname der Diana (von φάκελος, ein Bündel Reisig, worin Drestes das Bild der Diana aus Scythien nach Aricia in Italien gebracht haben soll; dah. auch Fascelis [v. ...
Acharnae , ārum, f. (Ἀχαρναί), ein Demos in Attika, Stat. Theb. 12, 623. – Dav. a) Acharnānus , a, um, aus Acharnä gebürtig, acharnanisch, civis (Bürgerin), ...
eudaemōn , onis, (ευδαίμων), glücklich (rein lat. felix), Arabia, Mela 3, 8, 6 (3. § 79). Plin. 6, 138. Solin. 33, 4. Oros. 1, 2, 21: ...
Herdōnea (Herdōnia), ae, f., Stadt in Apulia Daunia, von Hannibal zerstört, von den Römern wiederaufgebaut, j. Ordona am Flusse Carapella, Liv. 25, 21, 1; 27, 1, ...
haedīnus (aedīnus), a, um (haedus), von jungen Ziegenböcken, ... ... . Max.: glandulae, Apic.: caro, Cael. Aur. – subst. haedīna (aedīna), ae, f., Ziegenbockfleisch, Cael. Aur. de morb. acut. ...
... situs , a, um, auseinander gelegen, entlegen, entfernt, femora, auseinander gespreizte, Apul. met. 7, 23: neutr. plur. subst., longule dissita (Ggstz. proxime assita), Apul. flor. 2. p. 2, 8 Kr. – übtr ...
fenestro , āvī, ātum, āre (fenestra), mit Öffnungen (Fenstern ... ... 29. Vitr. 10, 13, 4: bildl., oportuit hominum pectora fenestrata et aperta esse, Vitr. 3. praef. § 1.
inōrnātē , Adv. (inornatus), schmucklos, dicere, Cornif. rhet. 4, 42: multa nova sunt addita, ut arbitror, non inornate, Fronto epist. ad am. 14. p. 183, 19 N. – Compar., res inornatius scribere, Fronto ad Verum ...
glēbōsus (glaebōsus), a, um (gleba), voller Klumpen, klumpig, knollig, altera (terra Samia) glaebosior, Plin. 35, 191. – neutr. pl. subst., glebosa camporum, knollige Strecken, holprige Wegstrecken, Apul. met. 1, 2.
ad-dēnseo , ēre, u. ad-dēnso , āre, ... ... Aen. 10, 432. – Pass., sich verdicken, aquam radice eā additā addensari, Plin. 20, 230. – Dep.-Form addensari, Plin. 20 ...
anicilla , ae, f. (Demin. v. anicula), ein ganz altes Mütterchen, Varr. LL. 9, 74. – Später anucella , Fronto ... ... ad amic. 1, 18 extr. Mai (Naber liest annulla, s. anulla).
Acesīnus , ī, m. I) Nbf. v. Acesines, w.s. – II) ein Fluß auf der taurischen Halbinsel, ... ... , 83. – Dav. Acesīnus , a, um, acesinisch, agmina, Val. Flacc. 6, 69.
aphracta , ōrum, n. pl. (ἄφρακτος, unverzäunt, unverschlossen) = navis aperta (s. apertus no. I, 1), Cic. ad Att. 5, 13, 1 u. 6, 8, 4.
ex-amurco , āre (ex u. amurca), eig. den Oliven das Wässerige (den Ölschaum) auspressen; dah. übtr., etw. entfeuchten, austrocknen, Apul. met. 4, 14.
2. com-pingo , pīnxī, ere, bemalen, Aristarchi ineptiae, quibus aliena carmina compinxit, spöttisch = bemäkelte, Sen. ep. 88, 39.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro