... capsārius , ī, m. (1. capsa), I) der Kapselverfertiger, Tarrunt. dig. 50, 6 ... ... vom Hause die beim Unterrichte nötigen Dinge (wie Bücherrollen, Schreibmaterialien) in einer capsa in die Schule nachtrug, Suet. Ner. 36, 2. Ulp. ...
Casilīnum , ī, n., Stadt in Kampanien am Vulturnus, in der Nähe des alten Kapua, auf der Stelle des heutigen »Kapua«, Varr. r. r. 3, 5, 9. Liv. 22, 15 ...
Assaracus , ī, m. (Ἀσσάρακος), Sohn des Tros, Vater des Kapys, Großvater des Anchises u. Bruder des Ganymedes u. Ilus, Enn. ann. 31. Acc. tr. 653 2 u. 653 ...
1. arbuscula , ae, f. (Demin. v. arbor), ... ... Col. – II) übtr.: A) arbuscula crinita, Federbusch, Krone (am Kopfe des Pfaues), Plin. 11, 121. – B) arbusculae (ἁμ ...
capreolus , ī, m. (caper), I) eine Art wilder Ziegen, viell. der Rehbock, nach andern die Gemse, Verg. u. Col. – II) meton.: A) Hacke zum Jäten, mit zwei ...
callaïnus , a, um (καλλάϊν ... ... lacerna, Mart. 14, 139: tali (Würfel), Plin. 37, 111: lapis (Edelstein), Marcian. dig. 39, 4, 16. § 7. – ...
aviāticus , a, um (avia), großmütterlich, der Großmutter, ... ... ICt. in Iurispr. Anteiust. p. 822 ed. Schulting: donationes, Resp. Papin. tit. 22. – subst., aviāticī, ōrum, m., die ...
castīgātē , Adv. m. Compar. (castigatus, eingeschränkt), ... ... in Worten knapp gehalten, kurz, haec de monade castigatius quam se copia suggerebat, Macr. somm. Scip. 1, 6, 10. – b) ...
angulāris , e (angulus), winkelig, eckig, lapis, der gerade Winkel hat, quadratisch ist, Cato u. Eccl.: pilae, Eckpfeiler, Vitr.: columnae, Vitr.: figura, linea, Boëth. – Subst., a) angulāris, is, m., ...
caprārius , a, um (capra), zur Ziege gehörig, Ziegen-, I) adi., pecus, Solin. 9, 12: pastus caprarii, Solin. 1, 97: mutilago c., eine Art der Pflanze tithymalus, Ps. Apul. herb. 108. – II) ...
cervārius , a, um (cervus), zum Hirsche gehörig, Hirsch-, ... ... , eine Pflanze, mit der die Pfeile bestrichen wurden, Plin. 27, 101: lupus, Hirschwolf = Luchs (nach a. = Schakal), Plin. 8, 84 ...
arietīnus , a, um (aries), I) vom Widder kommend, ... ... testiculi, Cornif. rhet.: cornu, Plin., cornua, Solin.: ungula, Plin.: caput, Amm. – II) dem Widderkopfe ähnlich, cicer, Col. ...
calefacto u. calfacto , āre (Intens. v. ... ... emptis lignis, Hor. ep. 2, 2, 169: calf. resinam et picem, Capit. Pert. 8, 5. – scherzh., virgis calefactabere, Plaut. Cas. ...
concessus , ūs, m. (concedo), das Zugestehen, Einräumen ... ... Zugeständnis, die Bewilligung, si unius numeri concessus accederet, Capit. Macr. 5, 5. – sonst im Abl., concessu illius, Cic ...
capulātor , ōris, m. (1. capulo), der aus einem Gefäß ins andere abzieht, der Küfer, Küper, Cato r. r. 66, 1. Col. 12, 50, 10.: Plur. collegium caplatorum, Corp. inscr. Lat. 10, ...
capitātio , ōnis, f. (caput), das Kopfgeld, a) als Staatseinnahme, die Kopfsteuer, Amm. 17, 3, 2 u. ICt. – b) als Staatsausgabe, für das Vieh im öffentlichen Dienste, Cod. Theod. ...
capābilis , e (capio), I) faßbar, greifbar (Ggstz. incapabilis), Augustin. c. Maxim. 2, 9. § 2. – II) für etwas empfänglich, m. Genet., Cassiod. hist. sacr. 1, 14 u. ...
com-mītigo , āre, mürbe klopfen, alci caput sandalio, Ter. eun. 1028: capita sandaliis muliercularum, Augustin. c. Iulian. Pelag. 3, 5, § 11 (wohl mit Anspielung auf die Stelle des Terenz).
2. cēnsuālis , is, m., I) der Anfertiger der Zensuslisten, der Zensuale, Capit. Gord. 12, 3. Symm. ep. 10, 43. – II) censuales, die Zensuslisten, Tert. apol. 19. – Dav. ...
col-līmito , āre (con u. limito), angrenzen, ... ... Dat., Persico mari c., Amm.: Gelonis c., Amm. – dass. Depon. collīmitor , āri, m. Dat., c. Gelonis, Solin. 15 ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro