caerulōsus , a, um (caerulus), stark dunkelblau, Sedul, op. pasch. 3, 19, 1.
agitābilis , e (agito), leicht beweglich, aër, Ov. met. 1, 75: lapis sensu agitabilis nullo, Arnob. 7, 50.
aurulentus (aurolentus), a, um (aurum), goldfarbig, lux, Prud. perist. 12, 49: seges, Ven. Fort. vit. S. Germ. 13.
dulcacidus , a, um (dulcis u. acidus), säuerlich-süß, Seren. Samm. 600 u. 726 B.
... b), I) den Geist-, Sinn-, seine Aufmerksamkeit auf etwas richten, aufmerken, beachten, wahrnehmen (in dem ... ... bemerken, gewahr werden, wahrnehmen (im allgemeineren Sinne als oben), sehen, ersehen, erkennen, abnehmen, ecquid animadvertis horum silentium? Cic.: animadv ...
extrīnsecus , Adv. (aus *extrim v. exterus u. secus), I) von außen, griech. εξωθεν, Cic. u. Liv.: attrib., frigoris calorisve extr. accessio, Chalcid. Tim. 24; vgl. ...
cōnsobrīnus , ī, m. u. cōnsobrīna , ae, f. (vgl. sobrīnus, sobrīna), das Geschwisterkind von mütterlicher Seite, consobrini, Cic. de or. 2, 2: consobrini consobrinaeque, Gaius dig ...
circum-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, I) umwenden, umdrehen, circumvertens se, sich nach der rechten Seite bewegend, Suet. Vit. 2, 5: c. mancipium, für frei ...
calumniātor , ōris, m. (calumnior), der Ränkeschmied, Rechtsverdreher ... ... .: delator et c., Mart.: Epidius c., Suet.: calumniatorem apponere, Cic.: scriptum sequi calumniatoris esse; boni iudicis, voluntatem scriptoris auctoritatemque defendere, Cic.: litem sibi inferri ...
Amphilochus , ī, m. (Ἀμφίλοχος), I) Sohn des Amphiaraus, der als Seher einen Tempel zu Oropus in Attika hatte, Liv. 45, 27, 10, ...
decem prīmī , ōrum, m. (decem u. primus), ... ... die zehn Vorsteher der zehn Dekurien, in die der gewöhnlich aus 100 Mitgliedern bestehende Senat in Munizipien u. Kolonien eingeteilt war, oft als Gesandte in öffentlichen Angelegenheiten erwähnt ...
circum-sedeo , sēdī, ēre, rings um jmd. od. etw. herumsitzen, I) im allg.: alqm, Sen.: nares circumsedentium, Sidon. – II) insbes., feindl. umlagern, umzingeln, blockieren, Mutinam, Cic.: ...
crepidārius , a, um (crepida), zur Sohle-, Sandale gehörig, sutor, Sandalenmacher, cultellus, Schusterkneif, beide Sempr. Asell. bei Gell. 13, 22 (21) 8. – subst ...
Empedoclēus , a, um (Εμπεδόκ ... ... 953;ος), empedoklëisch, sanguis, (nach des Empedokles Lehre) die Seele, Cic. – subst., Empedoclēa, ōrum, n. pl., empedoklëische ...
con-dēlector , ārī, v. pass. = συνήδομαι, an etw. mit seine Lust haben, sich mit ergötzen, m. Dat. (an), legi dei, Vulg. Rom. 7, 22. Augustin. serm. 30, 3.
com-murmuror , ātus sum, ārī, bei sich murmeln, commurmurantur αυτοί, Varr. sat. Men. 380: ut scriba secum ipse commurmuratus sit, mit folg. direkter Rede, Cic. Pis. 61. ...
arcifīnālis , e, u. arcifīnius , a, um (arceo ... ... . fines), ager, ein Acker, der noch keine gesetzlich bestimmte, sondern nur seine natürliche Grenze hat, Gromat. vet. 1, 5; 2, 17 sq. ...
circum-secus , Adv., ringsumher, in der Umgegend umher, c. astantes, Apul. met. 2, 14: venari, ibid. 5, 17: navis picturis c. variegata, ibid. 11, 16.
cōnsēmineus , a, um (con u. semen), in vermischten Gattungen zusammengesät, von allerhand Gewächs, vineae, Col. 3, 21, 7: silva, Col. 11, 2, 83.
arcisellium u. archisellium , ī, n. (arcus u. sella), der Lehnstuhl, Petr. 75, 4 (arcisellium). Not. Tir. 101, 8 u. Not. Bern. 11 a. (archisellium).
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro