beātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... , die Glückseligkeit, Cic. de fin. 5, 84 (vgl. Cic. Tusc. 5, 45): non quia per se beatum (eine Glückseligkeit, ein Glück ...
... Phorm. 203 u. daraus Cic. Tusc. 2, 11 u. Liv. 34, 37, 4; vgl ... ... moralisch aufrichten, erbauen, ermutigen, alqm, Cic. or. 12; Tusc. 2, 10: clamore militem suum, Liv. 1, 25, 9. ...
ad-dīco , dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen ... ... gewisse Ansichten wie durch einen Richterspruch od. eine religiöse Verpflichtung gebunden sind, Cic. Tusc. 2, 5): addictus, ein dem Gläubiger in die Dienstbarkeit zugesprochener Schuldner, ...
... erlegen, Erymanthiam beluam, Cic. poët. Tusc. 2, 22. – c) Lebl. entfernen, tenebris ... ... se abicere, allen moral. Halt, das moralische Gleichgewicht verlieren, Cic. Tusc. 2, 54. – b) niederwärts richten, suas omnes ...
1. carmen , minis, n. (aus *canmen v. ... ... Gedichte, Vers, Verse (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 37), illud mollissimum c., Cic.: Euripideum c. illud, Cic.: ...
arduus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... ., est enim arduum (denn es ist eine überaus schwierige Aufgabe), Cic. Tusc. 1, 26. – subst., arduum, ī, n., das ...
aliter , Adv. (vom alten alis), anders, auf ... ... .: aliter... atque ut (wie), Cic. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 73): aliter atque si, Dig. – non (haud) aliter, ...
ante-eo , iī, itum, īre, vorher-, vorangehen, ... ... α) jmdm. der Zeit nach vorangehen, alci aetate, Cic. Tusc. 1, 5: alqm aetate, Cic. Acad. 1, 35. Sall. ...
ā-vello , vellī, u. vulsī (volsī), vulsum (volsum ... ... visceribus illud malum exsistitque morbus et aegrotatio, quae avelli inveterata non possunt, Cic. Tusc. 4, 24. – II) prägn., weg-, losreißen = ...
am-puto , āvī, ātum, āre, durch ringsum gemachte Schnitte ... ... Bilde, non solum ramos amputare miseriarum, sed omnes radicum fibras evellere, Cic. Tusc. 13. – b) prägn., einen Baum von seinen unnützen Zweigen od. ...
amātor , ōris, m. (amo), der Liebhaber, ... ... Freund des andern Geschlechts, aliud est amatorem esse, aliud amantem, Cic. Tusc. 4, 12, 22: vinosus, amator, Hor. ep. 1, 1, ...
Aeacus , ī, m. (Αἰακός), ... ... der Unterwelt, Hyg. fab. 52. Ov. met. 13, 25. Cic. Tusc. 1, 98: griech. Akk. Aeacon, Ov. met. 9, ...
Atreus , eī, Akk. eum u. (b. Dichtern) ... ... Acc. tr. 198. Varr. r. r. 2, 1, 6. Cic. Tusc. 4, 77. Ov. met. 15, 855; am. 3, 12, ...
2. Brūtus , ī, m. (1. brutus), Beiname der ... ... 1, 56 sq. Ov. fast. 2, 717 u. 837. Cic. Tusc. 1, 89. – II) M. Iunius Brutus, Sohn der Schwester ...
Cannae , ārum, f., Flecken Apuliens an der Ostseite des Aufidus ... ... Canne, Liv. 22, 44 sqq. Flor. 2, 6, 15. Cic. Tusc. 1, 89: Cannarum pugna, Liv. 23, 43, 4. – ...
cantor , ōris, m. (cano), I) der Tonkünstler ... ... . de or. 1, 236. – cantores Euphorionis, die Lobhudler, Cic. Tusc. 3, 45. – dagegen cantores probi, Prediger (= Tadler), ...
cautēs u. cōtēs , is, f. (Plur. ... ... , 701. – b) Schreibung cotes (Plur.): scrupulosae cotes, Cic. Tusc. 4, 33: durae cotes, Verg. ecl. 8, 43. Prop. ...
... (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 45), si nunc aliquid assequi se putant, Cic. – ... ... aut Lollia, Cic. ep. 9, 22. § 4 (vgl. Tusc. 3, 43). Prop. 2, 18, 11. – / Nomin ...
a-spicio (ad-spicio), spēxī, spectum, ere (ad u ... ... hostem, Tac. ann. 1, 17 extr.: hostem aspicere non possunt, Cic. Tusc. 2, 65; vgl. illum aspice contra, qui vocat, Verg. ...
ambitio , ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, ... ... 2, 132: quid de nostris ambitionibus, quid de cupiditate honorum loquar? Cic. Tusc. 2, 62. – ambitio annua, die jährliche Bewerbung (um das Königsamt ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro