Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bucranium

bucranium [Georges-1913]

būcrānium , ī, n. (βουκράνιον), Ochsenkopf, I) ein ... ... , Corp. inscr. Lat. 13, 1751 (a. 160). – II) eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucranium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 874.
Catabolum [2]

Catabolum [2] [Georges-1913]

2. Catabolum , ī, n. (Κατάβολον), Stadt in Cilicien, östlich von Ägä in der Bucht von Issus, j. Carabolat, Curt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catabolum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
altifrons

altifrons [Georges-1913]

... altifrōns , frontis (altus u. frons), hochgestirnt, mit hoher Stirn = mit hohem Geweih (ὑψίκερως), cervom altifrontum cornua, Carm. epigr. 1526 C.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altifrons«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 344.
cartilago

cartilago [Georges-1913]

cartilāgo , inis, f. (vgl. κάρταλος u. cratis), der Knorpel am tierischen Körper, Cels. u.a.: übtr., an Pflanzenkörpern, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cartilago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1012.
catechizo

catechizo [Georges-1913]

catēchizo (catechisso), (āvī), ātum, āre (κατηχίζω), in der Religion unterrichten, Augustin. serm. 116, 7 u. 336, 1 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catechizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1030.
casignete

casignete [Georges-1913]

casignētē , ēs, f. (κασιγνήτη), die Geschwisterliche, Name einer Pflanze, die nur mit ihresgleichen wächst, Plin. 24, 165 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casignete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
carrarius

carrarius [Georges-1913]

carrārius , ī, m. (carrus), der Wagen-, Stellmacher, Gloss. V, 564, 14 ›carrarius, ἁρμαξοποιός ‹).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
artocopus

artocopus [Georges-1913]

artocopus , ī, m. (ἀρτοκόπος), der Kunstbäcker, Firm. ... ... . 225, 53 ed. Bas. 1551; vgl. artopta.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artocopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 601.
catalexis

catalexis [Georges-1913]

catalēxis , Akk. in, f. (κατάληξις), die Kürzung, wenn am Ausgange des Verses eine od. einige Silben fehlen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catalexis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
caroticus

caroticus [Georges-1913]

carōticus , a, um (καρωτικός), Schlagfluß veranlassend, venae, die Hauptschlagadern, Chalcid. Tim. 214.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caroticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006.
catastema

catastema [Georges-1913]

catastēma , atis, n. (κατάστημα = κατάστασις), der gewöhnliche Stand der Gestirne, Veget. mul. 1, 17, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catastema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1030.
carpistes

carpistes [Georges-1913]

carpistēs , ae, m. (καρπιστής), der Freimachende, einer der Äonen des Valentinus, Tert. adv. Valent. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpistes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1008.
catomidio

catomidio [Georges-1913]

catōmidio , āre (κατωμίζω), jmdm. den Hintern verhauen, Petr. 132, 2. Spart. Hadr. 18, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catomidio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035.
avarities

avarities [Georges-1913]

avāritiēs , ēī, f., Nbf. v. avaritia, Corp. inscr. Lat. 1, 1011 u. 1459. Lucr. 3, 59. Claud. I II. cons. Hon. 185.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avarities«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 755.
catarrhus

catarrhus [Georges-1913]

catarrhus , ī, m. (κατάῤῥους), der Katarrh, Schnupfen, Marc. Emp. 5. Plin. Val. 1, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catarrhus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029.
cartallus

cartallus [Georges-1913]

cartallus , ī, m. (κάρταλλος), der Korb, Vulg. deuteron. 26, 2; Ierem. 6, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cartallus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1011.
catatonus

catatonus [Georges-1913]

catatonus , a, um (κατάτονος), tief gespannt (Ggstz. anatonus), Vitr. 10, 10, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catatonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1030.
catanance

catanance [Georges-1913]

catanancē , ēs, f. (κατανίγκη), ein magisches Liebeskraut, Plin. 27, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catanance«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
catholicus

catholicus [Georges-1913]

catholicus , a, um (καθολικός), I) allgemein, c. et summa bonitas dei, Tert. adv. Marc. 2, 17. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catholicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033.
Cassandrea

Cassandrea [Georges-1913]

... , ae, f. (Κασσάνδρεια), die Stadt Potidäa ... ... (Κασσανδρε&#973 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassandrea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015-1016.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon