... Lucan.: venas, aufreißen, Tac.: poet., abscissa comas, mit zerrauftem Haar, Verg. ... ... abtrennen, sondern, inane soldo, Hor. sat. 1, 2, 113. – c) abschneiden = gänzlich entziehen, benehmen, aufhören machen, reditus dulces, Hor.: sic fata querelas abscidit, Val. Flacc.: fluxum menstruorum, Scrib.: ...
... , το συμβεβηκός, im Plur. Sen. de const. sap. 9, 1. Quint. ... ... 3, 2, im Singul. erst bei Spät. – II) der Zufall, per ... ... – Insbes.: a) = σύμπτωμα, ein Krankheitszufall, -umstand, ein Symptom, Cael. Aur. acut. 1, 10, ...
... 1. acanthus , ī (ἄ954;945;957;952;959;962;), I) m. eine Pflanze ... ... Ägypten, sonst auch acacia gen., von den Neuern für den ägyptischen ... ... ): Nbf. acantha (ἄ954;945;957;952;945;), Cass. Fel. 32. p. 66, ...
Acesīnēs , is, m. (Ἀ954;949;963;943;957;951;962;), ein Fluß in Indien, der auf seinem rechten Ufer den Hydaspes, auf seinem ... ... den Hydraotes in sich aufnimmt und dann als bedeutender Strom in den Indus mündet, j. ...
... acanthis , idis, Akk. ida, f. (ἀ954;945;957;952;943;962;), I) ein Vogel, der sich im Dorngesträuch aufhält, ... ... , Plin. 25, 168 (wo griech. Akk. -ida).
... ), das Zergliedern, Theod. Prisc. 4. fol. 315 B. – II) übtr., ... ... Handlung, augurii, Fest. 270 (a), 31; vgl. Paul. ex Fest. 271, 7. – b) der Bruch der Ehe, Cic. ad Att. 11, 3, 1.
... . idem, f. (Ἀ968;965;961;964;943;962;) u. Absyrtium ... ... ), richtiger Absyrtides (Ἀ968;965;961;964;943;948;949;962;), zwei dicht nebeneinander liegende ...
Acīdalia , ae, f. (Ἀ954;953;948;945;955;943;945;), ein Beiname der Venus, von der Quelle Acidalia in Böotien, wo die Grazien, Töchter der Venus, sich badeten, Verg. Aen. 1, 720 ...
... Acharnae , ārum, f. (Ἀ967;945;961;957;945;943;), ein Demos in Attika, ... ... .), eī, m. (Ἀ967;945;961;957;949;973;962;), der Acharner, ...
... , zurechnen, zugesellen, accenseor illi, bin ihr (als deus πάρεδρος) zugesellt, Ov. met. 15, 546: qui his accensebantur, id est attribuebantur, Non. 520, 7: ex quibus oriens deo ...
Absyrtus , ī, m. (Ἄ968;965;961;964;959;962;), Bruder der Medea, den sie auf der Flucht vor Äetes tötete u. stückweise ins Meer ... ... Val. Flacc. 8, 369. Mythogr. Lat. 1, 204.
... . (abscōnsus v. abscondo), heimlich, Hyg. fab. 184. Firm. math. 2, 2. Vulg. sapient. 18, 9. Augustin. de civ. dei 18, 32. Vgl. Gloss. II, 5, 7 › ...
2. Acanthus , ī, f. (Ἄ954;945;957;952;959;962;), eine Seestadt auf der östlichen Spitze der mazedonischen Halbinsel Chalcidice, j. Herisso mit Ruinen, Liv. 31, 45, 15. ...
Acadēmus , ī, m. (Ἀ954;940;948;951;956;959;962;), ein griechischer Heros, nach dem die Academia bei Athen benannt sein soll, inter silvas Academi, in der Akademie, Hor. ep. 2, 2, 45.
ab-ambulo , āre, wegwandeln, Paul. ex Fest. p. 26, 10. Vgl. Gloss. ›abambulo, κατ' ἰδίαν περιπατῶ. διακινῶ‹.
Acephalī , ōrum, m. (Ἀ954;941;966;945;955;959;953;), die Häretiker, die das Oberhaupt der Kirche nicht anerkennen, Isid. 5, 39. § 39 sq.; 8, ...
acīnacēs , is, Akk. em u. ēn, m. (ἀ954;953;957;940;954;951;962;), der kurze, krumme Säbel der Perser, Meder u. Szythen, Hor., Curt. u.a. ...
achrōmos , on (ἄ967;961;969;956;959;962;), ohne Beschönigung, ohne milden Anstrich, Fortunat. art. rhet. 1, 3. Excerpt. art. rhet. p. 586, 22 ed. Halm.
ab-numero , āre, abzählen = ganz zählen, Nigid. b. Gell. 15, 3, 4. Vgl. Gloss. ›abnumero, ἀπαριθμῶ‹.
acaustos , on (ἄ954;945;965;963;964;959;962;), unverbrennlich; dah. acaustoe (griech. Nomin. Plur.) v. den Karbunkeln, Plin. 37, 92.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro