... ein Gewächs mit giftigem Safte (opocarpathum), Form carpasum, Marc. dig. 39, 4, 16. § 7. Col. poët. 10, 17 (Plur.): Form carpathum, Plin. 32, 58. – Dav. viell. ...
... Prop. 3, 11, 53: übtr., adm. alqm, jmdm. Geld abzuzwacken suchen, jmd. anzapfen, alqm, Plaut. Pseud. 1124: alqm bene, Plaut. Pers. 267. – / Archaist. Perf ...
... (anguis), Pacuv. tr. 229 cod.: dah. übtr., bisulci linguā, ein Doppelzüngler = ein Heuchler, Plaut. Poen. 1034. – subst., bisulcis, ein Schwein mit gespaltenen Klauen, Gloss. Vgl. Ribbeck Coroll. ad Trag. Rom. fr. p. LXXV sq.
... v. Gliedern: cervix, Cels.: manus, crura, Plin.: atropha carnosiora faciunt, Plin. – b) v. Pflanzen, folia, radices, Plin.: misy carnosius, Plin.: olea carnosissima, Plin. – II) meton., fleischähnlich, ...
Carnutēs , um, m., eine in der Mitte Galliens heimische ... ... 5, 34, 5. – Nbf. Carnutēni , ōrum, m., Plin. 4, 107. – Dav. Carnutēnus , a, um, karnutenisch, civitas, Sulp. Sev. dial. 3, 2, 3.
... guten Hafen u. einem Tempel des Jupiter Kassius, j. noch Cassopo, Cic. ep. 16, 9, 1. Suet. Ner. 22, 3: Nbf. Cassiopa, ae, f., Gell. 19, 1, 1. Ulp. dig. 14, 1, 1. ...
... 954;χειος), bacchisch, pes, aus zwei Längen u. einer Kürze bestehend, entweder –– ñ (zB. Rōmānŭs), s. Terent. Maur. 1411, oder ñ–– (zB. sălūtī), s. Quint. ...
... avare, I) gierig, Plaut. Curc. 126; rud. 1238. – II) habsüchtig, geizig ... ... . 21. fr. 88 ( bei Non. 510, 20). Cato orat. 70. fr. 3. Vgl. Prisc. 15, ...
Carsūlae , ārum, f. (Κάρσου ... ... Umbriens, nördl. von Narnia, j. Ruinen bei Monte Castrilli, Tac. hist. 3, 60. – Dav. Carsūlānum , ī, n., ein Landgut bei Karsulä, Plin. ep. 1, 4, 1.
caroenum , ī, n. (κάροινον), süßer eingekochter Wein, Pallad. 14, 8, 2. Augustin. de mor. Manich. 13. § 29. Apic. 4, 121: car. Maeonium, süßer asiatischer, Edict. Diocl. ...
2. allēctor (adlēctor), ōris, m. (2. allego), ... ... 6, 355. – II) in der spät. Kaiserzt. der Obereinnehmer in den Provinzen, Corp. inscr. Lat. 13, 1688 u. 1709 5072.
... zufällig, condicio, Cod. Iust. 6, 27, 6; 6, 51, 1. § 7: ... ... ) als gramm. t. t. = den Kasus betreffend, Varr. LL. u. spät. Gramm.: verbum, das Partizipium, Prisc ...
casārius , a, um (casa), zur Hütte gehörig, ... ... Kolone od. Knecht auf einem Hofe, etwa Kossäte, Cod. Theod. 9, 42 ... ... casāria, ae, f. = die Hüttenwächterin, Paul. ex Fest. 48, 5.
Athēnaïs , idis, f. (7944;θηνα8147;ς), griech., später auch röm. Frauenname (s. Anthol. Lat. 1297, 12 M.), unter dem bes. bekannt die Gemahlin Ariobarzanes' II., ...
... 945;), Stadt auf der Südseite der Insel Cea od. Ceos, j. Poles, Plin. 4, 62. – Dav.: A) Carthaeus , a, um, karthäisch, arva, Ov. met. 10, 109. – B) Carthēius , a, ...
... ), fleischlich, körperlich (Ggstz. spiritalis), Eccl. – Plur. subst., carnālia, ium, n. ... ... . 4, 17, 21. – / Über carnales bei Varr. sat. Men. 494 codd. s. casnar.
castanea , ae, f. (= κάστανον), I) der ... ... – II) die Kastaniennuß, die Kastanie, Verg. u. Plin.: auch verb. casteanae nuces, Verg. ecl. 2, 52.
... . (adhaereo), das Anhangen, Angewachsensein, pulveris, umoris, Lucr. 3, 381; 6, 471: membrorum, Lucr. 5, 839: tenue locis quia non potis est adfigere adhaesum, Lucr. 4, 1243. Vgl. Non. 73, 6.
Cartenna (Cartinna), ae, f. (Κα ... ... ;τένναι), röm. Kolonie in Mauretania Caesariensis, nach einigen j. Mostagan, Mela 1, 6, 1 (1. § 31). Plin. 5, 20. Mart. Cap. 6. § 668.
carniger , gera, gerum (caro u. gero) = σαρκοφόρος, Fleisch an sich tragend, mit Fleisch bekleidet, deus, Cassiod. hist. eccl. 7, 9 extr. p. 285 (b) ed. Garet.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro