abiūnctum , ī, n. (abiungo) = διαλελυμένον, die kurze (konzise) Ausdrucksweise, Carm. de fig. 55. p. 65 ed. Halm.
abditīvus , a, um (abditus), a) entfernt, a patre, Plaut. Poen. prol. 65. – b) = abortivus, Paul. ex Fest. 21, 16.
... eig.: Nili, Plin. pan.: sanguinis abundantia ex vulneribus, zu starker Erguß, Plin.: u. so mensium od. mulierum od. feminarum, der zu starke Erguß der Reinigung, die zu starke Reinigung, Plin. – II) übtr., der ...
Aborīginēs , um, m., die Aboriginer, das Stammvolk der Latiner, urspr. im Gebirge um Reate seßhaft, Cato orig. 1, 5. Cic. ... ... . Cat. 6, 1. Liv. 1, 1 sq. – Appellat. = αυτόχθονες, Stammvolk, ...
... , naschen, dulcia, Apul. met. 10, 14. – b) verleckern, verprassen ... ... Enn.: patria bona, Ter.: patrimonium, Apul. – II) ab-, belecken, Auctor inc. bei Suet. gr. 23 extr. – / Synk. Imperf ...
... eig., Vulg. iudic. 4, 21 u.a. – II) übtr., von der Rede, ... ... dunkel, verhüllt, implicite et absc. (Ggstz. patentius et expeditius), Cic. de inv. 2, 69. – b) dem Inhalt ...
... Entführen, coniugis, Dict. Cret. 1, 4. – II) übtr., als philos. t.t., die Abstraktion, Boëth. Arist. anal. post. 1, 14: Plur., Boëth. in Porphyr. 1. p. 54.
absolūtīvē , Adv. (absolutivus), absolut = bestimmt, sermonem efferri, Charis. 263, 8. Diom. 388, 20. – od. = im Positiv (Ggstz. comparative, superlative), has partiones declinare, Charis. 114, 33.
abietārius , a, um (abies), zum ... ... zum Werkholz gehörig, negotia, Holzhandel, Paul. ex Fest. 27, 11. – subst., abietarius, ī, m., der Tischler, Vulg. exod. 35, 35.
abstrūsius , Adv. Compar. (abstrusus), besser verborgen, se amandare, Amm. 28, 1, 49. – Superl., quae subtilissime et abstrusissime disseruntur, höchst tiefsinnig, Augustin. de quant. anim. 63.
Abdalōnymus , ī, m. (Ἀβδαλώνυμος), von Alexander d. Gr. in Sidon eingesetzter König, Curt. 4, 1 (3), 19. Iustin. 11, 10, 8.
abstinenter , Adv. (abstinens), enthaltsam, uneigennützig, Cic. Sest. 37. Sen. de brev. vit. 18, 3. – Compar. abstinentius bei Augustin. de mor. Manich. 2, 13.
absolūtīvus , a, um (absolutus), absolut, bestimmt, Diom. 337, 13; Ggstz. relativus, Serv. Verg. Aen. 10, 18.
... (bes. vom Wein), poculum, Sen. suas. 6, 16 zw. – neutr. subst., absinthiatum, ī, n., Wermutwein, Pallad. 3, 32 in.: Nbf. absentatum, Lampr. Heliog. 21, 6 ed. Peter (Jordan absinthatum).
abligurrītor , ōris, m., der Verprasser, Ambros. ep. 45, 10. Cassiod. in psalm. 9, 36.
... Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich ... ... viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum ... ... usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. ...
... . in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, ... ... ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ... ... .: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis ...
... Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit : immo, ... ... zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu ... ... u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. ( ...
... a) absol.: Ciceronem et ut rogas amo et ut meretur et ut debeo, Cic.: perge ut ... ... ut maximos sumptus facio, Cic.: si me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter ... ... Cic.: m. Praes., ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, ...
... in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia ... ... tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, ... ... steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro