ex-torno , āre, drechselnd abdrehen, abdrechseln, velut si conum, quem turbinem vocant, quis diligenter extornet, Boëth. inst. mus. 1, 3. p. 190, 16 Fr.
zōpissa , ae, f. (ζώπισσα), das samt dem Wachse von den Schiffen abgeschabte Pech, Plin. 16, 56 u. 24, 41.
dīvidus , a, um (divido, s. Lachm. Lucr. 5, 679. p. 306), getrennt, gesondert, abgesondert, Acc. tr. 117. Gell. 2, 12, 2.
2. sēiugis , e (v. se u. iugum), abgesondert, getrennt, seiuges usque ad se gentes ad unum morem coniugasse, Solin. 4, 2.
sēmōtim , Adv. (semotus), abgesondert, besonders, Th. Prisc. 4, 1.
... voreinander, Liv.: prägn., secreta auris, für Geheimnisse offenes, Hor. sat. 2, 8, 78: u. so ... ... einsame Ort, longum, Ov.: secreta Sibyllae, Verg.: ambigua secreta, zweideutige Zusammenkünfte, Tac.: in secreta, Hor.: secretum petit, Phaedr.: ...
... pr. homines, einzelne Personen, Cic.: privati iudices, Richter in Zivilsachen, Tac.: u. subst. bl. privatus, eine Privatperson, ein Privatmann, pr. an cum potestate, Cic.: pr. an magistratus, Quint.: reges, augures, privati, Cic. ...
trāditio , ōnis, f. (trado), I) die Auslieferung ... ... Iugurthae, Auslieferung, Plin. u. Val. Max.: m. Dat., abalienatio est eius rei, quae mancipi est, traditio alteri (an einen anderen), ...
... gelassene, durch Steine (cippi od. termini) abgegrenzte und die städtischen Auspizien begrenzende Raum, der Maueranger, Zwinger, s. ... ... ( nicht pomoerium) ist die durch Inschriften u. die besten Handschriften beglaubigte Schreibung; so auch archaist. posimirium ...
nauticus , a, um (ναυτικό ... ... Liv.: pinus, Schiff, Verg.: funis, Fest.: exuviae, den eroberten Schiffen abgenommene Schiffsschnäbel, Cic.: scientia rerum nauticarum, Kenntnis des Seewesens, Cic.: castra ...
... Galliae partes, Cassian.: sol, die Abendgegend, der Westen, Ov.: oriens occiduusque dies, der Osten u. Westen, Ov.: aquae, Abendmeer, ... ... 94 u. 109 sqq. – II) übtr.: a) untergehend = dem Tode ...
... Liv. 21, 14, 1. – bes. zu einer Besprechung, secessiones subscriptorum, Cic. Mur. 49: milites vesperi secessionem faciunt ... ... Chalcid. Tim. 41 D. – b) die politische Absonderung, Trennung, populi, Caes.: Crustumerina, Varro LL ...
abscīsus , a, um, PAdj. m. Compar. (abscido), ... ... Amm. – b) übtr., v. Ton der Rede u. dgl., abgebrochen (Ggstz. plenus, latus), Quint. u. Plin. ep.: ...
concīsus , a, um, PAdi. (v. 1. concīdo), abgebrochen, kurzgefaßt, a) v. Tone, insonuerit vox tubae longior atque concisior, Vulg. Ios. 5, 5. – b) v. der Rede, sententiae, Cic.: concisae ...
praecīsē , Adv. (praecisus), abgeschnitten, übtr. ... ... plene et perfecte), sed id praecise dicitur, aber das ist nur ein abgekürzter Ausdruck, Cic. de nat. deor. 2, 73. – II) schlechtweg, ohne Bedingung, cavere non praecise, sed cum condicione, Ulp. dig ...
dēruptus , a, um (*derumpo; also abgebrochen, dah. wie das gew. abruptus) abschüssig, von ... ... tumulus, Liv. – Plur. subst., dērupta, ōrum, n., abschüssige Stellen, Abgründe, Liv. u. Tac.
sēgnipēs , pedis, m. (segnis u. pes), der Trägfüßler, poet. Bezeichnung eines abgenutzten Pferdes, Iuven. 8, 67.
... als rhet. t. t., die Erledigung, Abfertigung, Beseitigung, multarum rerum, Cornif. rhet. 4, 68. ... ... ) als t. t. der Baukunst, die Herrichtung, Einrichtung, rusticorum (aedificiorum) expeditiones, Vitr. 6, ...
sēparātim , Adv. (separatus), besonders, abgesondert (Ggstz. communiter), separatim semel, iterum cum universis, Cic.: castra s. habebant, Liv.: ut videatur tertius versus s et divise legendus, Gell. – m. folg. ab u. Abl., ...
1. sēparātus , a, um, PAdi. (v. separo), abgesondert, getrennt, besonder, verschieden, volumen, Cic.: exordium, nicht zusammenhängend mit der Sache, Cic.: separatis temporibus, zu verschiedenen Zeiten, Nep. – Compar. bei ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro