Mona , ae, f., Insel zwischen Britannien u. Hibernia, berühmt ... ... , j. Anglesey, Caes. b. G. 5, 13, 3. Tac. Agr. 14 u. 18; ann. 14, 29.
Calēs , ium, f. (Nbf. Calēnum , ī, ... ... trefflichen Wein, j. Calvi, Cato r. r. 135, 1. Cic. agr. 2, 96. Verg. Aen. 7, 728: Akk. Sing. ...
Apiōn , ōnis, m. (Ἀπίων), I) ... ... Ptolemäus, des Königs von Kyrene, der sein Reich den Römern vermachte, Cic. agr. 2, 19, 51. Tac. ann. 14, 18. Liv. epit. ...
2. a-scio (ad-scio), īre, mit Wissen u. ... ... Aen. 12, 38: centurionem militesve ascire, in seine Nähe ziehen, Tac. Agr. 19: asciri per adoptionem, Tac. ann. 1, 3: asciri in ...
Ātella , ae, f. (Ἄτελλα), ... ... Munizipalstadt u. Kolonie, die ihren Abfall zu Hannibal schwer büßen mußte, Cic. agr. 2, 86. Liv. 26, 16, 5. Suet. Tib. 75, ...
Gaurus , ī, m., ein Berg in Kampanien, berühmt wegen ... ... hieß, j. Monte Gauro (in Terra di Lavoro), Cic. de lege agr. 2, 36. Liv. 7, 32, 2. Flor. 1, 16, ...
Tanaum , ī, n., eine sonst unbekannte Seebucht in Britannien, Tac. Agr. 23.
praetor , ōris, m. (st. praeitor v. praeeo ... ... , der Prätor, vom Stadtoberhaupte in Kapua, Cic. de lege agr. 2, 92 sq.: von den Suffeten Karthagos, Nep. Hann. 7 ...
propriē , Adv. (proprius), I) eig., als ausschließliches ... ... tamen promiscue toto (campo), quam proprie parvā parte frui malitis, Cic. de lege agr. 2, 85. – II) übtr.: A) im allg.: ...
Valgius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Schwiegervater des Rullus, der zu Sullas Zeit große Ländereien besaß, Cic. de lege agr. 3, 3: ein von ihm später adoptierter natürlicher Sohn C. Valg ...
Nūceria , ae, f., eine Stadt in Kampanien mit dem Beinamen ... ... diente, j. Nocera, Liv. 9, 41, 3. Cic. de lege agr. 2, 86. – Dav. Nūcerīnus , a, um, ...
fīnītor , ōris, m. (finio), I) der »Abgrenzer« ... ... beim Ausmessen u. Austeilen der Ländereien an Kolonisten, Cic. de leg. agr. 2, 34 u.a.: scherzh. übtr., Plaut. Poen. prol. ...
Pūpīnia , ae, f., die pupinische Gegend, ... ... unfruchtbaren Boden, Varro r. r. 1, 9, 5. Cic. de lege agr. 2, 96 u.a.: dah. eine Pupinia tribus, Paul. ex ...
1. senecio , ōnis, m. (senex), der Alte ... ... com. 276. – Senecio als röm. Beiname, wie Herennius Senecio, Tac. Agr. 2: Claudius Senecio, Tac. ann. 13, 12: bl. Senecio ...
ob-vāllo (āvī), ātum, āre, mit einem Walle umgeben, verschanzen, urbem, Fest. 178 (a), 15: ut vos his fluminibus ... ... 1, 34. – bildl., locus omni ratione obvallatus, Cic. de lege agr. 2, 3.
viāsius , iī, m., archaist. = viarius (via), der Weganwohner, Lex agr. (Corp. inscr. Lat. 1 2 , 585) 12 (wo archaist. Abl. Plur. viasieis).
saxētum , ī, n. (saxum), ein felsiger Ort, Cic. de lege agr. 2, 67.
... geschr., s. Zumpt Cic. de lege agr. 2, 7, 16), eine römische Behörde von 10 Personen, die ... ... hatte, Liv. 31, 4, 2; 43, 4, 2. Cic. agr. 1, 17 sq.; 2, 16 sqq. – Dass. XVIR ...
Collātia , ae, f., uralte Stadt der Sabiner in der Nähe von Rom (vgl. Paul. ex Fest. 37, 10), Cic. agr. 2, 96. Liv. 1, 38, 1. Ov. fast. 2, ...
1. agricola , ae, m. (ager u. colo), ... ... Landwirt, Landmann, Ackermann, agricola et pecuarius (Viehzüchter), Cic.: agr. assiduus, diligens, Cic.: agricolam annonae caritas erigit, Sen. – deus agricola ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro