āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie ... ... Hor.: dah. geradezu ales für »Sänger«, Maeonii carminis al., Sänger des mäonischen (d. ... ... 11. Plin. 10, 43), Cic. u.a. – dah. ales ( wie avis) ...
avis , is, f. (griech. οἰωνός aus * ὀϝι-ωνός), der Vogel (vgl. ales no. II, 1), od. kollektiv Geflügel, I) ...
vigil , ilis (vigeo, vgl. ahd. wachal, wach), wachend, wach, munter, I) eig.: canes, Hor.: ales, Hahn, Ov. – subst., der Wächter, Liv. ...
ā-volo , āvī, ātum, āre, hinweg-, fort-, davonfliegen ... ... sublime avolans, Cic. poët.: observatum est, auspicanti pullos avolasse, Suet.: isque (ales equus) per aethereas me tollens avolat umbras, Catull.: pavones, qui ex consuetudine ...
... nach der Sage ein geflügeltes Roß (ales, praepes), aus dem Blute der Medusa entstanden, dessen Hufschlag die zu ... ... Flug fort, Hyg. fab. 151. Ov. met. 5, 262: ales P., Hor. carm. 4, 11, 27: Form -os, ...
1. pertināx , ācis (per u. tenax), festhaltend, I) eig.: 1) im allg.: ales unguibus pert., Apul. de deo Socr. prol. p. 3, 21 G ...
con-volvo , volvī, volūtum, ere, I) fortwälzen, fortrollen ... ... übh.: turbines rapta convolvunt, Sen.: sol se convolvens, Cic.: quem propter convolvitur Ales (Schwan als Gestirn), Cic. fr.: mare convolvit gentes, reißt fort ...
simulāns , antis, PAdi., doch nur im Compar. (v. simulo), nachahmend, vocum simulantior ales, v. Papagei, Ov. am. 2, 6, 23.
Ōceanius , a, um (Oceanus), zum Ozean gehörig, ozeanisch, des Ozeans, Prisc. part. XII vers. Aen. 11, 199: ales Oceania, Isid. orig. 12, 7, 25 (wo Otto Oceanea).
dilophos , on (δίλοφος), mit doppeltem Büschel, ales, Mart. Cap. 2. § 177.
perspicāx , ācis (perspicio), scharfsichtig, a) physisch: ales oculis perspicax, unguibus pertinax, Apul. de deo Socr. prol. p. 3, 21 G. (p. 108 H.). – homo perspicacior ipso Lynceo vel Argo, Apul. met. 2, ...
praedātor , ōris, m. (praedor), der Beutemacher, Plünderer ... ... Cic.: exercitus pr. ex sociis, die B. plünderndes, Sall.: praed. ales Iovis, räuberische, Ov. – II) übtr.: A) der ...
famēlicus , a, um (fames), hungrig, ausgehungert, verhungert, hominum natio, Plaut.: senex, Sen. rhet.: canes, Phaedr.: ales, Plin.: iumenta, Iuven.: übtr., eremus, Augustin. serm. 389, ...
flammiger , gera, gerum (flamma u. gero), Flammen tragend, I) eig.: ales, v. Adler (als Blitzträger Jupiters), Stat. Theb. 8, 676. – II) meton.: a) flammend, glänzend, feurig, Titan ...
excubitor , ōris, m. (excubo), der Wächter, ... ... v. Hunde, Col. 7, 12, 1: v. Hahne, exc. ales, Ps. Verg. mor. 2. – insbes. von Soldaten, excubitores, ...
noctividus , a, um (nox u. video), bei Nacht sehend, ales, die Nachteule, Mart. Cap. 6. § 571.
praeter-volo , āre, vorbeifliegen, I) eig. u ... ... aquila praetervolans, Suet.: corvus praetervolans, Curt. – m. Acc., quem praetervolat ales, Cic. – b) übtr.: quae (hasta) medias praetervolat auras, ...
prae-nūntius , a, um, vorherverkündigend, I) adi.: ... ... = Vorherverkündiger, Vorherverkündigerin, Vorzeichen, Anzeige, Zephyrus, praenuntius Veneris, Lucr.: ales praenuntius lucis, Hahn, Ov.: praenuntii ignes, Plin.: stellae praenuntiae calamitatum, ...
Iūno , ōnis, f. (wohl zu iuvenis, iūnior, ... ... Karthago (wo Juno sehr verehrt wurde), Verg.; so auch Samos, Ov.: ales, vom Pfau, Ov.: Hebe, weil sie der Juno Tochter sein ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro