alto , (āvī), ātum, āre (alte), erhöhen, Sidon. ep. 2, 2; 8, 9 u.a. Eccl.
prō-do , didī, ditum, ere, I) hervorgeben, ... ... -tun, A) im allg.: anima extra prodita, Lucr.: pr. alto suspiria pectore, Ov.: pr. fumoso condita vina cado, Ov.: Medusae squalentia ...
pendeo , pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, ... ... A) im allg.: ab umero, Cic.: malo (Mastbaum) ab alto, Verg.: a naso, Mart. – ex arbore, Cic.: e poste, ...
in-tono , tonuī, tonātum, āre, I) intr. donnern ... ... caeli pater ipse sinistris, Cic. poët.: hic pater omnipotens ter caelo clarus ab alto intonuit, Verg.: im Bilde (hergenommen vom im Donner zürnenden Jupiter), Fortuna ...
īn-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr. ertönen, erschallen, erdröhnen, sich hören lassen, calamis, Ov.: Boreae spiritus alto insonat Aegaeo, Verg.: unda insonuit, Ov.: insonuit vento nemus, es dröhnte ...
bullio , īvī u. iī, ītum, īre (bulla), Blasen ... ... I) eig.: cocta donec bullire desierit, Cels.: cum bene bullierit, Apic.: alto demersus summa rursus non bullit in unda, wird nicht wieder auf der Oberfläche ...
ex-alto , āvī, ātum, āre, I) erhöhen, terminos vetustate collapsos, Corp. inscr. Lat. 6, 31554 a (a. 161): aedificia a terra exaltata, Paul. ex Fest. 29, 10. – Sen. nat. qu. 3. prooem ...
in-alto , āvī, ātum, āre, erhöhen, bildl., humiles, Paul. Nol. 21, 738. – Ps. Apul. Ascl. 17 liest Goldbacher inhalata.
ēgestus , ūs, m. (egero), das Herausschaffen, I) das Ausgraben, alto egestu penitus cavare terras, Stat. silv. 4, 3, 42. – II) die Ausleerung des Körpers, corpora nostra ad egestum venter ...
altānus , ī, m., nach Vitr. 1, 6, 10 ein Südwestwind, nach Suet. fr. p. 233, 3 R. Isid ... ... , 27 jeder Seewind, weil er vom Meere her (ab alto) weht.
sus-pendo , pendī, pēnsum, ere, aufhängen, I) ... ... übh.: nidum tigno, Verg.: oscilla ex pinu, Verg.: columbam malo ab alto, Verg.: alqd collo od. e collo od. in collo, ...
dē-specto , āre (Intens. v. despicio), auf etwas ... ... ) eig.: a) v. Pers.: terras captas, Verg.: terras ex alto, Ov. – b) v. Örtl., die Aussicht haben ...
prō-turbo , āvī, ātum, āre, forttreiben, fortstoßen, fortjagen ... ... alqm de domo, Apul., e domo, Ps. Quint. decl.: alqm solio ab alto, Val. Flacc.: alqm in exsilium, Iustin.: fucos extra tecta, Colum.: ...
hūc-usque , Adv., bis hierher. so weit, I) dem Orte nach, a) eig.: ubi ex alto h. penetravit, Mela 2, 5, 7 (2. § 83): h. ...
castellum , ī, n. (Demin, v. castrum) = ... ... der feste Punkt, Caes., Cic. u.a.: castellum in alto tumulo positum, Liv.: castella aliquanto altiora ac munitiora, Liv. – bildl., ...
suspīrium , iī, n. (suspiro), I) das tiefe ... ... das Ächzen, Cic. Tusc. 4, 72: suspiria ducere animo, alto pectore, Ov.: suspiria trahere penitus, tief aufseufzen, Ov.: vultum ima ...
dēspectio , ōnis, f. (despicio), I) das Herabschauen, ex alto, Cael. Aur. chron. 1, 4, 114. – II) übtr., die Verachtung, Cic. Hortens. fr. 60 K (fr. 38 Kl.) = fr. ...
in-expūgnābilis , e, unbezwinglich, uneinnehmbar, unüberwindlich, I) ... ... Liv.: inexpugnabilis terrestri ac maritimo situ urbs (v. Syrakus), Liv.: ibi alto et munito loco arcem inexpugnabilem fore, Liv. – v. Pers., inexp ...
... suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta ... ... – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce ...
... , wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: ... ... id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro