antrum , ī, n. (ἄντρον), die Höhle, Grotte, poet. u. nachaug. für das rein lat. caverna, antr. Chironis, Ov., Iovis, Min. Fel.: antr. magnum, Plin.: antra praedonum, Arnob ...
2. antron , s. antrum /.
remōtus , a, um, PAdi. (v. removeo), I) entfernt, entlegen, locus ab arbitris remotus, Cic.: antrum remotius, Ov.: loci maritimi an remoti a mari, Cic.: Apulia ab impetu ...
antrālis , e (antrum), hohl, Schol. Hor. carm. 3, 13, 14.
armisonus , a, um (arma u. sono), waffentönend, ... ... : dies. diva, Sil. 13, 42: übtr. v. Lebl., antrum, dröhnende, Claud. rapt. Pros. 3, 67: procellae, tosende, ...
nemorālis , e (nemus), zum Haine-, zum Walde gehörig, Hain-, Wald-, I) im allg.: umbrae, Ov.: antrum, Ov. – II) insbes., zum Haine der Diana ...
hederōsus , a, um (hedera), efeureich, antrum, Prop. 4, 4, 3.
ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... in Galliam (v. Rhein), Tac. – c) v. Tönen, antrum, unde ruunt totidem voces, responsa Sibyllae, hervorbrechen, -tönen, Verg. ...
gemo , uī, itum, ere, I) intr. seufzen, ... ... wodurch? cuneis gemit grave robur adactis, Val. Flacc.: gemit impositis incudibus antrum, Verg.: gemit ultima pulsu Thraca pedum, Verg. – m. sub ...
Cūmae , ārum, f. (Κύμη, dah. ... ... ;μαιος), kumäisch, urbs, Kumä, Verg.: antrum, Sil.: Sibylla, Verg. u. Ov.: u. dies. vates ...
Diōnē , ēs, f. u. Diōna , ae, f ... ... Verg.: Caesar (als Nachkomme des Äneas, des Sohnes der Venus), Verg.: antrum, der Venus heilig, Hor.: ebenso columba, Stat.
Persae , ārum, m. (Πέρσαι), ... ... . – Dav.: A) Persēus , a, um, persisch, antrum, Stat. Theb. 1, 719: Babylon, Lucan. 4, 449: arbor, ...
2. ex-cīdo , cīdī, cīsum, ere (ex u. ... ... saxum, Cic.: montem, Suet.: latus rupis in (zu) antrum, Verg. – u. = aushauend, aushöhlend bereiten, peltam, Verg.: ...
pectus , oris, n. (vielleicht zu altind. pakša-ḥ, ... ... , Quint.: exstare (sc. aquā) pectore tenus, Tac.: nudare pectus, Liv.: antrum pectoris, Brusthöhle, Augustin.: reserato pectore, das Innere der Brust, ...
Pimpla , ae, f. (Πίμπλα), ... ... um, pimplëisch, den Musen heilig, mons, Catull. 105, 1: antrum, Mart. 12, 11, 3. – subst., Pimplēa, ae, f ...
Ithaca , ae, f. u. Ithacē , ēs, f ... ... um (Ἰθακήσιος), ithacesisch, antrum, Macr.: sedes, Sil.: ductor, v. Ulixes, Auson. – C ...
im-mānis , e (in u. altlat. manus = bonus ... ... Riesenleib, Verg.: immani corpore serpens, Lucr.: anguis, Liv.: poculum, Cic.: antrum, vulnus, Verg.: templa, Verg.: pecuniae (Geldsummen), Cic.: ingens immanisque ...
Cōrycos od. - us , ī (Κώρυ ... ... Tal (specus Corycius), wo der beste Safran wuchs, mit einer Felsenhöhle (antrum Corycium), die im Mythus des Typhon eine Rolle spielt, j. Kurku ...
1. com-pello , pulī, pulsum, ere, I) zusammentreiben ... ... , Verg. – von lebl. Subjj., quā (die) nos declive sub antrum caeruleus subitis compulit imber aquis, Ov.: quos sacramenti metus ad eiusmodi latebras compulerat ...
Castalia , ae, f. (Κασταλί ... ... .: arbor, Lorbeerbaum, Prop.: umbra, den die Lorbeerbäume geben, Tibull.: antrum, die Orakelhöhle zu Delphi, Ov.: dah. Castalius, Beiname Apollos ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro