2. īris , is u. idis, Akk. im ... ... deren Wurzel, die Iriswurzel, Cato, Cels. u.a.: iris arida (getrocknete), Cato u. Cels. – Genet. iris, Cato ...
fimum , ī, n. u. fimus , ī, m ... ... .: stabuli, Lucil.: bubulum, Liv.: caprinum, ovillum, Plin.: asini, Plin.: arida saturare fimo pingui sola, Verg.: caeno fimoque vultum alcis incessere, Aur. Vict ...
... (Ggstz. terra satiata), Sen.: terra arida et sicca, Plin.: regiones umidae aridaeque, Sen.: lignum, Hor.: stramentum ... ... gignuntur, Sall. Iug. 48, 3 (dazu Dietsch). – β) ārida, ae, f., das trockene Land (Ggstz. mare), ...
1. flūxus , a, um, PAdi. (fluo), fließend, flüssig, I) eig.: sucus, Plin.: elementa (Ggstz. arida), Apul. – II) übtr.: A) wallend, herniederwallend, fliegend, ...
ab-rādo , rāsī, rāsum, ere, I) wegkratzen, abkratzen, abschaben, arida et vetera, Col.: nomen, Capitol. – mit dem Schermesser = abscheren, supercilia, Cic.: barbam, Plin.: labra pressius tondere et abradere, Sen. – ...
rāmāle , is, n. (ramus), das Geäst, Gezweige, Ast-, Zweigwerk, Reisig, Reisholz, vetus, Pers. ... ... , 97. – öfter Plur., spissatis ramalibus ac fronde congesta, Sen.: ramalia arida, Ov.: (arboris) mortua ramalia, Tac.
īn-frio , āvī, ātum, āre, hineinreiben, einbröckeln, pavaverem, Varro: arida medicamenta, farinam in aquam, Cato: salem vulneribus, Colum.
con-gero , gessī, gestum, ere, I) eig., ... ... u. dgl., a) im allg.: ligna, Auct. b. Afr.: arida virgulta, Suet.: cetera aedificanti utilia, Quint.: congestis in modum tumuli coronis, ...
lippitūdo , inis, f. (lippus), der Augenfluß, ... ... Augenblennorrhöe, übh. schlimme Augen, Cic. u.a.: arida (ξηροφθαλμία), Cels.: ...
sarmentum , ī, n. (aus *sarpmentum zu sarpo) ... ... sen. 52. – b) dürr = Reisholz, Reisig, sarmenta arida, Liv.: fasces sarmentorum, Reisbündel, Faschinen, Liv.: ligna et sarmenta circumdare ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. 1. pessum. – ...
faex , faecis, f., der Bodensatz, I) ... ... 1: f. vini, Cels. 2, 33. Plin. 23, 63: f. arida, Cels. 4, 22: liquida, Ov. met. 8, 665: Weinhefe ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... vi agitari atque turbari, Cic.: arena magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro ...
terra , ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω ... ... Erd- od. Bodenerzeugnisse, Cic.: terra argillosa aut lapidosa, Varro: terra aut arida aut satiata, Sen.: terra praepinguis et uvida, Colum.: terra sterilis et emoriens ...
1. satio , āvī, ātum, āre ( vom Adi. * ... ... d) von anderen Dingen, terra satiata, mit Wasser gesättigt (Ggstz. arida), Sen.: ignes satiantur odoribus (i.e. ture), Ov.: loca (aegra) ...
lentē , Adv. (lentus), I) langsam (Ggstz. ... ... u. phlegmatisch antworten, Cic.: lentius disputare, in trockener Allgemeinheit, Cic.: arida ligna lentius serrae cedunt, Plin. – b) bedächtig, nisi eum ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... – caseus (Ggstz. aridus), Cels. – pituita (Ggstz. sicca et arida), Cels. 2) übtr., v. äußeren Eindrücken auf die Sinne, ...
pollen , inis, n. u. pollis , inis, c ... ... Staub, turis, Colum. u. Plin.: inula in pollinem tunditur arida, Plin. – / Nach Prob. cath. 9, 11 K u ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro