re-mētior , mēnsus sum, mētīrī, I) wieder-, zurückmessen, A) im allg.: astra rite, wieder beobachten, Verg. Aen. 5, 25. – B) prägn.: 1) zurückgehen, a) eig.: iter, zurückreisen ...
caelestis (coelestis), e, Adi. m. Compar. u. ... ... corpora, Cic. de sen. 77 (versch. von unten no. b): astra, Ov.: orbis, Cic.: plagae, Ov.: res (Plur.), Dinge am ...
redundātio , ōnis, f. (redundo), das Zurück - ... ... , Aufsteigen des Magens, Plin. 7, 41 u. 11, 149: astra redundationibus referuntur, gleichs. durch das Zurückströmen (den Umschwung des Himmels), Vitr ...
cōnscēnsus , ūs, m. (conscendo), das Aufsteigen, negato in astra conscensu, Sulp. Sev. ep. 2, 17 H.
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... et implet echinos, Lucil.: sat. fr. inc. 46: lucentem globum lunae Titaniaque astra spiritus intus alit, Verg. Aen. 6, 725 sq. itaque se ipse ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... ., campum petit amnis, ergießt sich nach der E., Verg.: mons petit astra, ragt gegen die St., Ov.: polygala altitudinem palmi petit, wächst ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... ex transverso, Plaut.: per ora, Hor.: de caelo, Lucr.: ab humana in astra via, Prop.: humano de corpore in amnem, Ov.: nec cedere quoquam, ...
unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... occupat, unde etc., Ov.: cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint, Cic. – 2) absol.: a) in direkter Frage: ...
2. fugo , āvī, ātum, āre (fuga), I) ... ... 1) im allg.: alqm, Cic.: flammas a classe, Ov.: Phoebus fugat astra, Hor.: maculas ore, Ov. – 2) insbes., ins Exil ...
ūmeo (hūmeo), ēre, feucht-, naß sein, Ov. ... ... feucht vom Tau, nox, Sil., od. umbra (noctis), Verg.: astra, Stat.: von Tränen, oculi, Ov. – Plur. subst., ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... .: haec atque illa dies, atque alia, atque alia, Catull.: atque deos atque astra, Verg.: atque Ephyre atque Opis et Asia, Verg.: aber atque... ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... v. Tag u. Nacht, cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint, Cic.: redit sol in sua signa, Ov.: luna a sole discedit ...
tollo , sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, ... ... aufheben, erheben, alqm umeris suis in caelum, Cic.: laudes alcis in astra, Cic.: alqd dicendo augere et tollere altius (Ggstz. extenuare atque abicere ...
... auras, Verg.: im Bilde, in astra, bis zu den Sternen erheben, hoch preisen, Hor. – 2) übtr.: a) emporführen = errichten, turris summis sub astra educta tectis, Verg.: turres altius, Tac. – b) ein Kind ...
virgo , inis, f. (verwandt mit vir), I) ... ... Manil. 2, 266: Virginis astrum, Manil. 2, 568: Pisces et Virginis astra, ibid. 2, 414. – b) Aqua Virgo od. bl. ...
1. solum , ī, n. (griech. ὑλία, Sohle ... ... (sc. navi), Meer, Verg.: so auch ponti, Val. Flacc.: astra tenent caeleste solum, Himmelsboden = Himmel, Ov.
Titān , ānis, Akk. ānem u. āna, Akk ... ... ;ιος), titanisch, pubes, die Titanen, Verg.: Titania astra, Verg., od. Titanius, Avien., die Sonne. – subst., ...
lasso , āvī, ātum, āre (lassus), I) v. tr., ... ... sidus Bootae, gleichs. ermüden, standhaft ertragen, Mart.: ventus lassatur, Lucan.: astra lassantur, i.e. deficiunt et absconduntur, Manil.: longo se gurgite lass., ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro