audāx , ācis, Adi. m. Compar. u. ... ... u. deren Sinn: Vatinius homo petulans et audax, Cic.: temerarius et audax homo, Cic.: mulier aud., Cic.: belua ... ... – mit in u. Abl. Gerund., audax praecipue fuisse videtur in convocandis hominibus et armandis, ...
1. bardus , a, um ( von βραδύς, s. ... ... auch dummdreist, stulti, stolidi, fatui, bardi, Plaut.: nimis audax nimisque bardus barbarus, Caecil. com. fr.: Zopyrus stupidum esse Socratem dixit et ...
audācia , ae, f. (audax), die Kühnheit, I) im guten Sinne, der kühne Mut, die Dreistigkeit, das Wagnis, duabus his artibus, audaciā in bello, ubi pax evenerat, aequitate etc., Sall.: mirabundi ...
timidus , a, um (timeo), furchtsam, schüchtern, verzagt, scheu, behutsam (Ggstz. audax, fortis), v. Pers., Cic. u.a.: quibus res timida et turbida est, die in Angst u. Verlegenheit sind, Plaut.: animus ...
in-audāx , ācis, nicht kühn = zaghaft, raptor, Hor. carm. 3, 20, 3.
effectus , ūs, m. (efficio), I) aktiv = die ... ... Durchsührung, Vollendung, 1) im allg. (Ggstz. conatus): conatus tam audax traiciendarum Alpium et effectus, Liv.: huius consilii, horum consiliorum eff., Curt. ...
sub-dolus , a, um, heimtückisch, hinterlistig, schleichend, trügerisch ... ... et occultior, Aur. Vict. – v. lebl. Subj., animus audax, subdolus, varius, Sall.: subdolus ac versutus animus, Vell.: oratio, Caes.: ...
audāciter u. gew. audācter , Adv. m. Compar. u. Superl. (audax), kühn im guten u. üblen Sinne, herzhaft, mutig, dreist, keck, verwegen, frech, vermessen (Ggstz. timide), α) ...
iaculātor , ōris, m. (iaculor), der Schleuderer, Abwerfer, I) im allg.: evulsis truncis Enceladus iaculator audax, Hor. carm. 3, 4, 55: iac. fulminis, v. Jupiter ...
audāculus , a, um (Demin. v. audax, s. Paul. ex Fest. 27, 7), gar kühn, homo Cappadox valde audaculus, Petr. 63, 5: aud. reprehensor verborum, Gell. 5, 21, 4: rabula, Sulp. Apoll ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... ) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich-Verfärben), ...
parum , Adv. ( altes neutr. von parvus), Compar. ... ... rei publicae dignitate parum, pro vestra prudentia satis dixisse videor, Cic.: haud parum audax inceptum, ziemlich kühnes, Liv.: scripsit non p. multa, ziemlich viel ...
īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer ... ... = in der Unterwelt, non seges est infra, non vinea culta, sed audax Cerberus etc., Tibull. 1, 10, 35. 2) übtr.: ...
ab-nuo , nuī, nuitūrus, ere (ab u. *nuo ... ... haud abnuo u. dgl.), nec abnuebant melioribus parēre, Liv.: nemo tam audax unquam fuit, quin abnueret a se commissum esse facinus, Cic. de legg. ...
Rutulī , ōrum u. (poet.) ûm, m., I) ... ... der Rutuler, Tros Rutulusve, Verg. Aen. 10, 108: R. audax, von Turnus, König der Rutuler, Verg. Aen. 7, 409. ...
virido , āre (viridis), I) intr. grün sein, grünen, hic viridat tumulis laurus prope Delia nostris, Corp. inscr. ... ... 6, 136; dah. viridārī, grün werden, Ov. hal. 90. Audax in Augustin. epist. 260.
pōstulo , āvī, ātum, āre (posco), etw. von jmd. ... ... . ne od. ut ne m. Konj.: neque inventus est tam audax qui posceret, nemo tam impudens qui postularet, ut venderet, Cic.: dehinc postulo ...
cupidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... improbi, tot audaces, Cic.: hoc consilium Aquilio et talibus viris tam cupidum, tam audax, tam temerarium probabitur? Cic.: da cupidum, avarum, tenacem, iam tibi eum ...
cōnātus , ūs, m. (conor), der Ansatz, Anlauf ... ... effectus, Ausführung), c. furiosus, Val. Max.: irritus, Sen.: conatus tam audax traiiciendarum Alpium et effectus, Liv.: in ipso conatu belli gerendi revocari (vom ...
dēmissus , a, um, PAdi. (v. demitto), I) ... ... titulus modestus atque etiam demissus videretur, Plin. ep.: orator demissior (Ggstz. audax), Cic. – 3) kleinmütig, verzagt, mutlos, niedergeschlagen, animus, ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro