1. auster , strī, m., I) der Südwind, ventus auster, Cato: auster atque aquilo, Lucil. fr.: spiritus austri, Enn. ... ... solvunt, Caes.: nobis flavit ab Epiro lenissimus auster et mitis, Cic.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum ...
2. auster , s. austērus /.
2. notus (- os ), ī, m. (νότος) = auster, der Südwind, stürmisch u. Regen bringend, I) eig., Verg., Ov., Gell. u.a. – II) übtr., übh. der ...
ostrea , ae, f. u. ostreum , ī, n. (οστρεον), die Auster, Muschel, Meerschnecke, Form -ea, Comic. vett., Lucil. ...
dē-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) herab - ... ... die Fenster = die Leute im Fenster) contentae patulas defundere pelves, Iuven.: plurimus auster defundit imbres, Stat.: ovi et album et vitellum in vas defundendum est, ...
turbidus , a, um (turba), in Unruhe-, Verwirrung befindlich, ... ... , Cic.: caelum, Plin. ep.: freta ventis turbida, Ov.: imber, Verg.: auster dux inquieti turbidus Adriae, Hor. – b) v. Flüssigkeiten = ...
dis-turbo , āvī, ātum, āre, stürmisch, heftig ... ... , I) eig.: A) im allg.: contionem gladiis, Cic.: auster disturbat freta, beunruhigt, macht aufrührerisch, Sen.: si qua in vineis fossor ...
imbrifer , fera, ferum (imber u. fero), Regen bringend, ver, Verg.: auster, Ov.: procellosus et imbr. caeli status (Ggstz. quietus caeli status), Colum. – poet., Nilus, überschwemmend, Mart. 1, 61, 5. ...
imbricus , a, um (imber), regnerisch, Regen bringend, auster, Plaut. merc. 877 G: solstitium, Macr. sat. 5, 20, 14: tempestas, Paul. ex Fest. 109, 1.
con-trīsto , āvī, ātum, āre (con u. tristis), ... ... , inversum annum (v. Wassermann), Hor.: pluvio frigore caelum (v. Auster), Verg.: caelum laevo lumine (v. Sirius), Verg.: colores sulphure, ...
aestuōsus , a, um, Adj. m. Superl. (aestus), I) brennend heiß, glühend, schwül, auster, Plin.: Syrtes, Calabria, Hor.: via, Cic.: solum, Plin.: aestuosissimi dies, Plin. 34, 116 (Detl. liest mit Cod ...
diptychum ( auch dypticum geschr.), ī, n. (δ ... ... 967;ος, doppelt zusammengelegt), I) die Doppelschale der Auster, Ambros. hexaëm. 5, 8, 22. – II) als Schriftwerk: ...
austrīnus , a, um (auster), I) vom Südwinde herrührend, des Südwinds, calores, Verg.: aestus (Ggstz. Arctoa frigora), Pacat. pan.: flatus, Plin.: aër, Cass. Fel.: tempus, wenn der Südwind weht, Plin. – II) ...
austrālis , e (auster), südlich, cingulus od. ora, die heiße Zone, Cic.: regio, Cic.: pelagus, Amm.: venti, Südwinde (Ggstz. venti septentrionales, Nordwinde), Isid.: annus, ägyptisch, Claud. – n. pl. ...
im-murmuro , (āvī), ātum, āre (in u. ... ... od. gegen etw. murren, murmeln, silvis immurmurat auster, Verg.: immurmurat agmen (sc. mihi), Ov.: quae tigris non filiis suis ...
dissuāsor , ōris, m. (dissuadeo), der Widerrater, Abrater ... ... Mart. Cap. 5. § 467. – b) übtr., v. Lebl.: Auster quasi diss. consilii mei, Cic.: iusti gladius diss., Lucan.: diss. honesti ...
leiostrea , ae, f. (*λειόστρεον od. λειόστρειον), die Auster mit glatten Schalen, Lampr. Heliog. 19, 6 P. (Jordan ...
austellus , ī, m. (Demin. v. auster), ein gelinder Südwind, Lucil. sat. 16, 8.
austrifer , fera, ferum (auster u. fero), Südwind bringend, vertex, Südpol, Sil. 12, 2.
līostracos , i, m. (λειόστρακος), die Auster mit glatten Schalen, Ambros. hexaëm. 5, 2. § 5 (wo im Text lithostracos; vgl. Lampr. Heliog. 19, 6 ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro