bēs , bēssis (bēsis), m.; altlat. dēs, Varr ... ... Fuß = 8 Zoll, u. bes alter = 12+8 / 12 = 1 2 ... ... as no. II) = 4, griech. δίμοιρος, u. bes alter = 6+4 / 6 ...
... , infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic ... ... docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, ...
ar , altlat. = ad (w. s.), nihilar me, Lucil. sat. 9, 3. – bes. in Kompos., wie arveho, Cato r. r. 135, 7 u. 138, arfuisse, SC. de Bacch. im Corp. ...
... meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, ... ... plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos ...
... dem Nbbegr. 1) einer relativen Bestimmung, bes. nach Substst. wie tempus, dies u.a., als, wo ... ... cum tabulas... emunt, tamen divitias vincere nequeunt, Sall. – Bes. in der Verbindung cum... tum, die zwei Sätze ... ... dem Nbbgr. 1) des zeitlichen Zusammenhangs, bes. in der Erzählung, wo im Nebensatz das Imperf. ...
1. āra , ae, f. (altlat. asa zu ... ... 388. – II) Plur. arae, Felsbänke u. Klippen, bes. von denen um die Insel Aegimurus (w. s.), Verg. Aen ...
for , fātus sum, fārī, (griech. φημί, dor. φαμί), künden, kundtun, bes. v. Göttern, Orakeln, Sehern usw., I) im allg., sprechen, sagen (Ggstz. tacere), ad alqm, Cic.: ...
dēs , arch. = bes, Varro LL. 5, 172.
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... Mann im allg. (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke u. Tüchtigkeit ...
... ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten ... ... Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tierhetzen der ludi circenses, Cic., Liv. ...
... ) Name mehrerer hochgelegener Städte, von denen bes. merkwürdig: A) mit dem Beinamen Longa, die älteste latinische ... ... Alba, die Albaner, Varr. LL. u.a. – bes. mons A., der westl. Gipfel des jetzigen Albanergebirges, j. ...
crux , crucis, f. (vgl. altind. krúñcati »krümmt ... ... (s. Cic. pro C. Rab. 10 sqq.), als zum Spießen, bes. aber zum Kreuzigen (s. Sen. ad Marc. 20, 3), ...
ango , ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, ... ... I) eig.: a) körperlich einengen, zusammenschnüren, -drücken, bes. die Kehle, würgen (s. Ladewig Verg. Aen. ...
faba , ae, f., I) die Bohne, eine Hülsenfrucht (Vicia Faba, L.), wahrsch., wie κύαμος, bes. unsere Sau - od. Pferdebohne, Puffbohne, Scriptt. ...
... dem Cicero seine Schrift Cato Maior s. de senectute widmete, s. bes. Cic. de or. 3, 135. Liv. 31, 1 sqq ... ... entleibte (46 v. Chr.), dah. mit dem Beinamen Uticensis, s. bes. Sall. Cat. 53, 6. Vell. 2, ...
1. aper , aprī, m. (ahd. ëbur, nhd ... ... femina sus), u. das weibliche, die Bache, dessen Fleisch (bes. das des lukanischen, umbrischen u. etrurischen, auch laurentischen) zu den Lieblingsgerichten ...
exta , ōrum, n. (viell. aus *exsecta von ... ... u. so Caecinae dracones emicuisse de extis (Darmkanal), ibid. – bes. die edlern Eingeweide (Herz, Lunge, Leber, Milz) der ...
hice , haece, hoce, Pronom. demonstr. ( verstärktes hic) ... ... da? Komik., Cic. u.a. – b) mit bes. Beziehung auf die Zeit, dieser ( diese, dieses ) ...
agōn , ōnis, Akk. Sing. ōnem u. ōna, ... ... Wettkampf bei den feierlichen Spielen, das Kampfspiel, aus Griechenland bes. seit Nero auch nach Rom verpflanzt, rein lat. certamen, gew. ...
ībis , Genet. ībidis, Akk. ībim u. ībin, Abl. ībide, Plur. ībēs u. ībidēs, Genet. ībium, Akk. ībēs u. ībidas, f. (ἴβις), der Ibis, ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro