molliculus , a, um (Demin. v. mollis), I) ... ... molliculae escae, ut ipsa est mollicula, Plaut. Cas. 492: meus molliculus caseus, als Liebkosung, Plaut. Poen. 367. – II) übtr., ...
fistulōsus , a, um (fistula), I) voll Röhren ... ... , porös, intervenia terrae, Vitr.: saxa, Sen.: terra, lapis, Plin.: caseus, Käse, der Augen hat, Col.: spongea, Plin. – als ...
in-cāseātus , a, um (in u. caseus), eig. = mit Käse versehen, übtr. = mit Fülle (Reichtum) gesegnet, montes, Augustin. conf. 9, 3 (mit Anspielung auf mons coagulatus, montes coagulati, Vulg. psalm. ...
dulciculus , a, um (Demin. v. dulcis), etwas-, ziemlich süß, potio, Cic. Tusc. 3, 46: caseus, als Schmeichelwort, Plaut. Poen. 390.
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: qui nunc Misenus ab illo dicitur, Verg.: caseus a coacto lacte ut coaxeus dictus, Varro LL.: dictae a Pallade terrae, ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... aure susurros, Hor.: naso pol iam haec quidem videt plus quam oculis, Plaut.: caseus, qui vehementior vetustate fit, vel eā mutatione, quam in eo transmarino videmus, ...
Alpēs , ium, Akk. ēs u. īs, f. ... ... von den Alpen her wehend, Verg.: hostes, die Gallier, Ov.: caseus, Capit. Anton. Pius 14, 4: mures, Murmeltiere, Plin.: Alpinae ...
ex-ūro , ussī, ūstum, ere, ausbrennen, ... ... unus (scil. sol) exurit lacus, Phaedr.: loca exusta solis ardoribus, Sall.: caseus sole exustus, Col.: exustus ager, exusta palus, Verg. – III) ...
Aesis , is, Akk. im, m., Fluß in Umbrien ... ... berühmt durch Käsebereitung. – Dav. Aesīnās , ātis, äsinatisch, caseus, Plin. 11, 241. – Plur. subst., Aesinātēs, ium, m ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... . dura alvus), Cels. 2, 8. p. 45, 33 D. – caseus (Ggstz. aridus), Cels. – pituita (Ggstz. sicca et arida ...
nōmino , āvi, ātum, āre (nomen) = ὀνομάζω, nennen ... ... a Platone ita nominatam, mit diesem Namen belegt, Cic.: e lacte coacto caseus nominatus, Varro LL.: amor, ex quo amicitia est nominata, Cic.: omnia ...
2. pessum , Adv. (viell. aus pet-tum, ... ... ire ( wie venum ire), zu Boden fallen, auf den Grund sinken, caseus p. ibit, Colum.; dah. bildl., zugrunde gehen, umkommen, unglücklich sein ...
obtineo (optineo), tinuī, tentum, ēre (ob u. teneo ... ... deorum, unter die Götter gerechnet werden, -gehören (v. mehreren), Cic.: caseus medicamenti vim obtinet, dient als M., Plin. – quae (fama) ...
solidus , a, um, dicht, derb, gediegen, gedrungen, ... ... Plin. u. (Ggstz. bifissae) Solin.: solidus ac fortis cibus, Lact.: caseus solidior, Colum. – subst., solidum, ī, n., α) dichter ...
viridis , e (vireo), grün, nach allen Abtönungen, ... ... grün, jung, frisch, im Ggstz. zu »alt«, materia, Liv.: caseus, Colum.: oleum, Suet.: fructus studiorum, Quint. – 2) frisch, ...
senēsco , senuī, ere (seneo), I) den Jahren nach ... ... senescens, Cic.: smaragdi, uniones senescunt, verlieren die Farbe, erbleichen, Plin.: caseus senescit in salem, geht über, Plin.: senescit coma, geht aus, ...
Bīthȳnī , ōrum, m. (Βιθυνοί), eine aus Thrazien in die nach ihnen benannte Landschaft Bithynien eingewanderte Völkerschaft, ... ... um, bithynisch, campi, Catull. 31, 5 (Schwabe bithuni): caseus, Plin.: negotia, Hor.
būbulus , a, um (bos), zum Rind gehörig, ... ... Plaut.: pecus, Varr.: utres, aus Ochsenhäuten, Solin.: fimum, Liv.: caseus, Varr. u. Suet.: caro, Plin. u. Lampr.: isicia ...
per-dūro , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ausdauern, aushalten, perduravit miser, Sen. de ira 2, 33, 4: perdurare ... ... . Colum. 7, 8, 7 mit cod. Sang. zu lesen caseus muriā praeduratus.
musteus , a, um (mustum), von oder aus Most, ... ... a.: fructus m., Colum. – II) jung, neu, frisch, caseus, Plin.: piper, Plin.: liber, Plin. ep.: v. Pers., ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro