Cerēs , eris, f. (vgl. osk. Kerrí, ... ... Fünfzig Artikel usw. S. 12, zur Ceres gehörig, ihr heilig od. geweiht, u. ... ... subst., a) Cereālēs, ium, m., Hinundherrenner (wie Ceres, als sie ihre Tochter ...
Dēō , ūs, f. (Δηώ), Beiname der Ceres, Ov. met. 15, 122 M. – Dav. A) Dēōis, idis, Akk. ida, f. (Δηωΐς), die Tochter der Deo, d. ...
1. molo , uī, itum, ere (mola), mahlen, ... ... 200: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro sat. Men. 331: Ceres (invenit) molere et conficere, das Mahlen u. Backen, Plin. 7 ...
... Mitte Siziliens, mit einem berühmten Tempel der Ceres (Demeter), wohin eine spätere Mythe den Raub der Proserpina (Persephone) versetzte ... ... . – B) Hennēnsis , e, hennensisch, ager, Cic.: Ceres, Cic. u. Lact.: Plur. subst., Hennēnsēs, ium, ...
almus , a, um ( v. alo), nährend, fruchtbar ... ... hold, lieb, gütig, labend, erquickend, Fides alma, Enn. fr.: alma Ceres, Lucil. fr.: alma Venus, Hor.: u. (v. ders.) ...
2. Baubo , ōnis, f. (Βαυβώ, οῦς, f.), eine Eleusinierin, Amme der Ceres, Arnob. 5, 25–27.
flāvus , a, um, gelb, in verschiedenen Abstufungen, wie ξανθός, goldgelb, rotgelb, blond, Ceres, Verg.: arva, Verg.: Tiberis, Hor.: coma, Hor.: crines, Verg.: ...
accola , ae, m. (accolo), der Anwohner, Nachbar ... ... Plaut.: acc. Oceani, Liv.: accolae maris rubri, Curt.: accolae Cereris, des Ceres-Tempels, Cic. Verr. 4, 111: accola in terra aliena, Vulg. ...
Lībera , ae, f. (3. Liber), I) Proserpina, Tochter der Ceres, Schwester des Liber, Cic. de nat. deor. 2, 62: gew. verb. Ceres, Liber Liberaque, Cic. Verr. 5, 36. Liv. 3, 55, ...
Celeus , ī, m. (Κελεός, ... ... ), König u. Cerespriester in Eleusis, den od. dessen Sohn die gastfreundlich aufgenommene Ceres den Ackerbau u. die Mysterien (ihren Geheimdienst) lehrte, Verg. georg. ...
Elvīna (Helvīna), ae, f., ein Beiname der Ceres, Iuven. 3, 319.
2. per-colo , coluī, cultum, ere, gehörig hegen ... ... bebauen, dah. bewohnen, Eleusiniam glebam (v. der Ceres), Apul. met. 11, 2. – II) im weiteren Sinne, ...
2. prō-sero , sēvī, satum, ere, säend hervorbringen, I) eig.: non proserit ullam flava Ceres segetem, Lucan. 4, 411: qui prosevit fruges, Ps. Tert. poët adv. Marc. 1, 127. – II) übtr.: ...
lēgifer , fera, ferum (lex u. fero), Gesetze ... ... Ov. am. 3, 10, 41: Athenienses, Apul. met. 10, 33: Ceres (griech. Δημήτηρ θφσμοφόρος), insofern sie durch Einführung des Ackerbaues die erste ...
Ampycus , ī, m. (Ἄμπυκος), I) Sohn des Japetus, ein Sänger und Priester der Ceres, auf der Hochzeit des Perseus von Pettalus getötet, Ov. met. 5, ...
ad-mūgio , īvī, īre, zu-, anbrüllen, m ... ... Aur. Vict. de or. gent 7, 3: omnibus (v. der Ceres), Claud. rapt. Pros. 3, 443: absol., admugit Apis, ...
Dēmēter , tros, f. (Δημήτηρ, die griech. Göttin Demeter, identisch mit der röm. Ceres, Corp. inscr. Lat. 10, 3685.
fūttilis (fūtilis), e (futum = fusum, Supin. v. ... ... is, n. (sc. vas), ein bei den Opfern der Vesta u. Ceres gebräuchliches Gefäß, mit weiter Mündung u. engem, spitzem Boden, so daß es ...
frūgifer , fera, ferum (frux u. fero), fruchttragend, ... ... Fel.: Pallene fertilis ac fr. terra, Liv.: messis, Ov.: aristae, Sedul.: Ceres, Inscr.: numen, befruchtende, segenbringende, Ov.: nihil frugiferum in agro relictum ...
cerrītus , a, um (Ceres, dh. ›von der Ceres besessen‹), hirnwütig, verrückt, närrisch im Kopfe, mit einem Sparren zu viel, Plaut. Amph. 776; Men. 890 u. rud. 1006. Hor. sat. 2, 3, ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro