clāvus , ī, arch. Akk. om, m., ... ... , Tischtüchern usw. angebracht, Mart. – meton., latus clavus = breit gestreifte Tunika, Suet. Caes. 45, 3: u. bl. clavus = breit ...
2. lātus , a, um (altlat. stlātus, urspr. ... ... Cic.: frons (Stirn), Plin. ep.: umeri, Verg.: ratis, Liv.: clavus, s. clāvus: flumen latissimum, Caes. – m. folg. Angabe der Breite im ...
clāva , ae, f. (clavus), ein mit einem dicken obern od. untern Ende versehener Stock, der Knotenstock, Knüttel, Knüppel, die Keule, Nep. Dat. 3, 2. Plin. 8, 93 u. 25, ...
clāvo , āvī, ātum, āre (clavus), I) mit Nägeln beschlagen, ligni robora, Paul. Nol. 21, 103. – II) = ἡλοκοπῶ, Nägel machen, Gloss. II, 324, 15 u. III, 75, 12. – ...
caliga , ae, f., der bis an das Ende des Schienbeins ... ... Halbstiefel, dessen Sohle bei gemeinen Leuten mit Nägeln beschlagen war (dah. clavus caligaris), a) übh., Cic. ad Att. 2, 3, 1: ...
intimo , āvī, ātum, āre (intimus), innen ( ... ... einflößen, Chalcid. Tim.: Nilus mari intimatur, fließt hinein, Solin.: nullus clavus argentum intimat tabulis, Tert. – II) übtr.: A) beibringen, ...
... , a, um, a) v. clavus no. I = mit Nägeln beschlagen, n. pl. ... ... sc. calcei), Isid. 19, 34, 13. – b) v. clavus no. II = α) mit Höckern (wie Nagelkuppen) ...
trabālis , e (trabs), I) zu den Balken gehörig, Balken-, clavus, Hor. carm. 1, 35, 18: u. im Bilde, hoc beneficium, quem ad modum dicitur, trabali clavo figere, niet- u. nagelfest machen, Cic. ...
clāvulus , ī, m. (Demin. v. clavus), I) der kleine Nagel, das Nägelchen, clavuli capitati, Varr. r. r. 2, 9, 15: imbrices clavulis figere, Cato r. r. 21, 3. – ...
muscārius , a, um (musca), zu den Fliegen gehörig ... ... -, I) adi.: araneus, gleichs. Fliegenjäger, Plin. 29, 131: clavus, ein breitköpfiger Nagel, Vitr. 7, 3, 11. – II) ...
tabulāris , e (tabula), zum Brett-, zur Tafel gehörig, I) adi.: clavus, Brettnagel, Petron. 75, 7: temperatura aeris, zu Blechen dienlich, Plin. 34, 97. – II) subst., tabulāre, is, n., das ...
clāvārius , ī, m. (clavus) = ἡλοκόπος (Gloss.), Nägelverfertiger, clavarius materiarius, Holznägelverfertiger, Corp. inscr. Lat. 12, 4467.
caligāris , e (caliga), zum Stiefel (Halbstiefel) gehörig, clavus, Plin. 9, 69 u. 22, 94. Charis. 77, 1: formae (Leisten), Edict. Diocl. 9, 1.
clāvārium , ī, n. (clavus), das Schuhnagelgeld, eine Art Geschenk an die Soldaten, Tac. hist. 3, 50.
clāvellus , ī, m. (Demin. v. clavus), eine nagelförmige Geschwulst, Marc. Emp. 34.
caligārius , a, um (caliga), zum Stiefel (Halbstiefel) gehörig, Stiefel-, clavus, Plin. 34, 143: sutor, Corp. inscr. Lat. 5, 5319, 3: artifex, Charis. 77, 1: cal. Cassandra, gestiefelte (als Schimpfwort), Petr. ...
serrāculum , ī, n., das Steuerruder, Ulp. dig. 9, 2, 29. § 2; vgl. Not. Bern. 90 (b). Gloss. II, 407, 17 πηδάλιον, gubernaculum, clavus, serraculum'.
lāticlāvus , ī, m. (= latus clavus), der breite Streifen an der Tunika, Cod. Theod. 6, 4, 17. Not. Tir. 36, 34: trabeae et laticlavi, Tert. de idol. 18.
clāvicātus , a, um (clavus), durch (eingeschlagene) Nägel bezeichnet, Gromat. vet. 44, 18 u.a.
clāviculus , ī, m. (Demin. v. clavus), eine nagelförmige Geschwulst, Placit. de medic. 15, 3.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro