... officiosa vias, Ov.: eloquentia pacis comes otiique socia, Cic.: mortis comes gloria, Cic.: invidia gloriae comes, Nep.: eminentis fortunae comes invidia, Vell.: grammatice dulcis ... ... illi tui delecti, Cic.: senatoris filius contubernalis aut comes magistratus, Suet.: comes scribaque Neronis, Hor.: Pompeii ...
1. Cōmē , ēs, f. (κώμη = vicus, Flecken, Dorf), I) Hiera Cōmē, Genet. Hierās Comēs, f. (Ἱερὰ Κώμη, der heilige Flecken), ein ...
fugāx , ācis (fugio), flüchtig, I) eig. ... ... (Ggstz. tardus), Palmus, Verg.: Parthus, Ov.: caprea, Verg.: comes atra (cura) sequitur fugacem, Hor.: Pholoë, die die Freier fliehende, ...
comitor , ātus sum, āri (comes), I) jmds. Begleiterabgeben, sich jmdm. als Begleiteranschließen, jmd. od. etw. begleiten, a) von leb. Wesen: alqm, Caes.: alqm in exsilium, Suet: alqm ...
libellus , ī, m. (Demin. v. liber), eine ... ... Catull.: v. einer einzelnen Satire, Hor. sat. 1, 10, 92: comes libelli, nette Komödienbücher, Hor. sat. 1, 10, 41. – ...
animōsus , a, um, Adi. m. Compar. (animus), ... ... allg.: vir animosus, Naev. com. fr.: fortis et animosus vir, Cic.: comes animosior quam auctor, Liv.: animosus Priamides Hector, Hor.: an. equus, Ov ...
dēductor , ōris, m. (deduco), I) der Begleiter ... ... 36: m. in u. Abl., ille in inchoandis honoribus deductor et comes, Plin. ep. 4, 17, 6. – II) = καθηγητής, ...
comitīvus , a, um (comes), zu einem Oberbeamten gehörig, sedes, Cod. Theod. 11, 21, 3: dignitas, Würde eines Chefs, Veget. mil. 2, 9. – subst., comitīva, ae, f., eine Hof - ...
exsulātio (exulātio), ōnis, f. (exsulo), die Verbannung, exsulationis comes, Ennod. carm. 1, 8 (Härtel exulatio): exsulatione multare alqm, Flor. 1, 22, 3.
in-dīvulsus , a, um (in u. divello), ungetrennt, comes, Macr. sat. 1, 11. § 25: indivulsa per itinera divina comitata, Augustin. epist. 32, 4.
comitiacus , a, um (comes), mit einer Militärcharge bekleidet, Cassiod. var. 6, 13 lemm. Anthol. Lat. 128 lemm. (948 lemm.).
comitiānus , a, um, zu dem Comes Orientis (einem Hofbeamten) gehörig, Cod. Theod. 8, 4, 18.
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... , da er Eilmärsche gemacht hatte, Liv.: m. Prädik.-Subst., illi comes (als B.) ibat Achates, Verg.: m. Prädik.-Adj., illis ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... weichen, sich unterordnen, sich fügen, nachgeben, cedo equidem, nec tibi comes ire recuso, Verg.: cedentes per reverentiam, Tac. – gew. m. ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... Cic.: muta iam istam mentem, mihi crede, Cic.: carpe viam, mihi crede, comes, Hor.: u. so im Plur., haec est una via, mihi ...
2. furor , ōris, m. (furo), die Raserei ... ... , Empörung, fur. multitudinis, Cic.: abiecti hominis et semivivi fur., Cic.: comes od. dux illius furoris, Liv.: scelus ac furor tuus, Cic.: ...
cūstōs , ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der ... ... Überwacher jmds., der Aufpasser, Aufseher, Bessus custos verius quam comes, Curt.: custos ac vindex (Bestrafer) cupiditatum, Cic.: custos furum atque ...
haereo , haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen ... ... , Plin. pan.: apud alqam (meretricem), sich hängen an usw., Plaut.: comes haeret, Mart.: haeret ager Mario, verbleibt ihm, Mart. – im ...
cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. r ... ... Gefolge, der Stab, die Suite (s. comes no. b, β das Nähere), Cic., Hor. u.a. ...
vestis , is, f.( altind. vastē, er kleidet sich, ... ... scaenica, ibid. 6, 8554: procurator vestis albae triumphalis, ibid. 6, 8546: comes sacrae (kaiserl. ) vestis, Cod. Theod. 11, 18, 1. ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro